Nach heutiger Sicht wird die Erdölproduktion weltweit ihren Höhepunkt um das Jahr 2020 erreichen und dann zurückgehen; es bleibt allerdings die entscheidende Frage, welche Energiearten können als Ersatz in Frage kommen. Für den Straßenverkehr beherrscht eine Antwort die sehr zahlreichen Veröffentlichungen zu dieser Frage: Nach dem Jahrhundert der "wunderbaren Verbindung" zwischen Erdölprodukten und Verbrennungsmotoren werden wir am Aufkommen einer neuartigen "wunderbaren Verbindung" teilnehmen, nämlich zwischen Wasserstoff mit den entsprechenden Antriebsmotoren und den Treibstoffbatterien. Derselbe kann sowohl im Fahrzeug mitgeführt oder dort erzeugt werden. Der Autor schlägt im Artikel eine grundlegend neue Sicht mit Einsatz synthetischer Kohlenwasserstoffe in großem Umfang vor. Gleichzeitig soll die Anwendung der Elektrizität aus Atommeilern ohne unmittelbaren Rückgriff auf Wasserstoff deutlich intensiviert werden. Der Strom wird zwar nicht in rein elektrische Fahrzeuge eingesetzt, sondern durch Entwicklung echter Hybridfahrzeuge für zwei Energiearten. Es werden die technisch-wirtschaftlichen Nachteile der Verwendung von Wasserstoff ermittelt. Nach Ansicht des Autors unterliegen diese Nachteile fundamentalen Faktoren im Zusammenhang mit der Thermodynamik; sie können insofern auch durch künftige technische Fortschritte nicht gelöst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quelles énergies pour les transports au XXIème siècle?


    Weitere Titelangaben:

    Welche Energien für den Verkehr im 21. Jahrhundert?



    Erschienen in:

    Transport ; 51 , 439 ; 288-296


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch







    Quelles energies pour les transports de demain?

    Bleijs, C.A. / Badin, F. | Tema Archiv | 2002