Der Rumpf zukünftiger europäischer Flugzeuge sollte um ca. 30% leichter und um ca. 40% preisgünstiger gebaut werden. Dies kann durch einen Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) erreicht werden. Im Projekt 'Schwarzer Rumpf' erarbeiteten drei Institute der DLR einen neuartigen CFK-Rumpf. Durch Anwendung der Nasstechnologie wurde ein kostengünstiges Fertigungsverfahren erreicht. Der CFK-Rumpf wurde nach dem Gondelkonzept entwickelt, bei der der nicht druckbeaufschlagte Frachtraum sich unter dem druckfesten Passagierraum befindet. Mit Hilfe umfangreicher Analysen und Simulationen wurde ein Demonstrator in Originalgröße entwickelt, der bei der ILA 2002 ausgestellt wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwarzer Rumpf. Ein Technologiesprung im Flugzeugbau


    Beteiligte:
    Breitbach, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DLR-Nachrichten ; 102 Sonderheft ILA 2002 ; 40-45


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch