Ziele und Aufgaben der Autoindustrie für die Innenraumanwendungen werden aufgezeigt. Die Verwendung emissions- und geruchsarmer Werkstoffe am Beispiel der naturfaserverstärkten Bauteile wird untersucht und dargestellt. Werkstoffliche Markmale verschiedener Naturfasern werden für E-Modul und Festigkeiten miteinander verglichen. Der gegenwärtige Stand wird am Beispiel flachsmattenverstärktem Polypropylen einschließlich biologisch verträglicher/abbaubarer Matrices und Epoxydharzen veranschaulicht. Zum Vergleich sind die Werte von glasmattenverstärktem Polypropylen und Epoxydharz angegeben. Bei der Flachsfaserverstärkung mit thermoplastischer Matrix liegen die Biegefestigkeiten im Bereich von 59-107 N/mm2 und die Biege-E-Moduli bei 3700-7700 N/mm2 . Für die duroplastische Matrix liegen die entsprechenden Werte bei 109-159 N/mm2 und 6200 10000 N/mm2. Je nach Matrix werden bei der Biegefestigkeit der mittlere bzw. knapp der untere Bereich der Glasfaserverstärkung erreicht. Beim Biege-E-Modul werden sowohl bei thermo- wie auch duroplastischer Matrix analoge bzw. unter Beachtung des Fasergehaltes sogar höhere Werte im Vergleich zur Glasmattenverstärkung erreicht. Klimawechseltest-Beständigkeit, Wasseraufnahme und Dickenquellung von Flachs/PP-Verbunden zeigen geeignete Werkstoffdaten. Die Verarbeitungstechnik für Naturfaserkunststoffverbunde wird schematisch ausführlich dargestellt. Die Einsatzerweiterung der NF-Verbunde in Spritzgießverfahren in Verbindung mit Hinterspritztechnik und die LFT- und LFT-Direktimprägnierungsverfahren werden untersucht. Die Herstellung über langfaserverstärkte Granulate nach dem Pull-Drill-Verfahren (Granulateigenschaften), Direktimprägnierung der Naturfasern, über eine Entwicklungsarbeit des TITK e.V mit der Fa. Dieffenbacher, wird vorgestellt. Dazu zählen auch die Naturfaserdosierung, Strangablage und Werkzeugbelegung. Beispiele für Bauteile unterschiedlicher Verarbeitungstechnik werden gegeben. Die entwickelten Produkte und Verfahren werden unter den Markennamen NAFARU (für NAturFaser RUdolstadt) bzw. IMFARU (IMpact FAser RUdolstadt) angeboten und sind patentrechtlich geschützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eigenschaften und Verarbeitungstechnik naturfaserverstärkter Composites


    Weitere Titelangaben:

    Properties and process engineering of natural fiber reinforced composites


    Beteiligte:
    Mieck, K.P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch