Die Richtlinie 401 der Deutschen Bahn enthält die Sicherheitsnachweise für den Einfluß von Seitenwind auf Schienenfahrzeuge. Die Wechselwirkung zwischen Seitenwind und Schienenfahrzeug wird durch eine Reihe von Größen bestimmt, die immer in ihrem Zusammenwirken betrachtet werden müssen. Diese Größen sind: Fahrzeugeigenschaften, Trassenparameter und meteorologische Randbedingungen. Zur Beurteilung des Seitenwindeinflusses kann der existierende Eisenbahnbetrieb in vier Verkehrsklassen eingeteilt werden: Stadtverkehr (max. Geschwindigkeit 140 km/h), Regionalverkehr (max. 160 km/h), Intercity-Verkehr (max. 230 km/h), Hochgeschwindigkeitsverkehr (größer 230 km/h). Für Stadtverkehrs-Fahrzeuge sind keine Untersuchungen erforderlich. Der Regionalverkehr mit dem Referenzfahrzeug B4w-Steuerwagen hatte in den letzten Jahrzehnten keine Unregelmäßigkeiten durch Seitenwind, das Fahrzeug ist in dieser Beziehung sicher. Für den Intercity-Verkehr ist der Interregio-Steuerwagen repräsentativ, für Hochgeschwindigkeitsverkehr der ICE 2-Steuerwagen. Das Vorgehen zum Sicherheitsnachweis bei Seitenwind ist: Berechnung der Fahrzeugreaktionen bei starkem Seitenwind; Vergleich mit dem jeweiligen Referenzverkehr und abschließende Beurteilung; Ableitung von Maßnahmen um das Referenzverhalten herzustellen. Der Stand der Technik ist die Berechnung der Fahrzeugreaktionen. Modelltechnisch und mit 1:1 Versuchen ist ein Nachweis nahezu unmöglich. Der Vergleich mit den Referenzverkehren für Regional- und Intercity-Betrieb ist auf der Basis der ermittelten Windkennkurven möglich. Für den Hochgeschwindigkeitsverkehr müssen die Windkennkurven noch erstellt werden. Hierzu wird wie folgt vorgeganen: Die Einsatzstrecken müssen auf lokal zulässige Windgeschwindigkeiten (Betriebskurve) untersucht werden; die Häufigkeit des Auftretens von starkem Wind muß ermittelt werden; abschließend muß die lokale Häufigkeit der, die Windkennkurve überschreitenden, Windgeschwindigkeit auf der gesamten Einsatzstrecke mit dem Referenzwert für die statistische Überschreitenshäufigkeit der Windkennkurve verglichen werden. In Europa verwendet neben der DB nur die SNCF ein ähnlich komplexes Verfahren zur Beurteilung von Seitenwindeinflüssen, Schweden und England benutzen einfache Modelle (die die Komplexität der Verkehre nicht beschreiben können), Spanien und Italien führen keine Sicherheitsnachweise für Seitenwind durch. In Zukunft ist eine Harmonisierung auf europäischer Ebene erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachweis der Sicherheit im Schienenverkehr bei extremem Seitenwind


    Weitere Titelangaben:

    Proof of safety in rail transportation with extreme side winds


    Beteiligte:
    Matschke, G. (Autor:in) / Grab, M. (Autor:in) / Bergander, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Nachweis der Sicherheit im Schienenverkehr bei extremem Seitenwind - Die Richtlinie 401 der DB

    Matschke, G. / Deeg, P. / Schulte-Werning, B. et al. | Tema Archiv | 2000


    Nachweis der Sicherheit im Schienenverkehr bei extremen Seitenwind

    Matschke, Gerd / Grab, Martin / Bergander, Bernd | IuD Bahn | 2002


    Nachweis der Sicherheit im Schienenverkehr bei extremem Seitenwind - Die Richtlinie 401 der DB -

    Matschke, G. / Deeg, P. / Schulte-Werning, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2000