Im Vortrag werden die Potenzen der Funktionspolymeren anhand von Anwendungsbeispielen vorgestellt. Der Vorteil des Einsatzes von polymeren Funktionsschichten in Polymertransistoren, in Polymerdisplays und in Polymersolarzellen besteht im Wesentlichen im Folgenden: - energiesparende und preiswerte Herstellung der organischen Funktionspolymere - kostengünstige Verarbeitung sowohl zu ultradünnen Schichten als auch zu großen flexiblen Flächen - enormes Potenzial zur Optimierung der elektronischen Eigenschaften über gezielte Variation der Molekülstruktur, z. B. Einstellung gewünschter Bandlücken - leichte werkstoffliche Recyclebarkeit und umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeit. Die polymeren Halbleiter und deren niedermolekulare Analoga haben allerdings zwei Leistungsgrenzen, die kurzfristig nicht zu beheben sind: Sie besitzen relativ geringe Ladungsträgerbeweglichkeit. Sie bieten noch nicht die Garantie der Langzeitstabilität. Der erstgenannten Leistungsgrenze kann man in vielen Fällen durch das Arbeiten mit besonders dünnen Schichten und feinen Strukturierungen entgegenwirken. Um die Langzeitstabilität zu erhöhen, ist es notwendig, die polymerelektronischen Bauelemente mittels Barriereschichten gegen den hier schädigenden Einfluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit zu schützen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der physikalischen Materialforschung des TITK (Funktions- und Konstruktionspolymere mit besonderen elektronischen Eigenschaften für Informations. und Kommunikationstechnik sowie Mechatronik und Mikrosystemtechnik). Das Dokument enthält eine Folienpräsentation zu Anwendungen (Feldeffekt-Transistoren, Polymerreaktoren, Polymerbatterie, Optikpolymere, Polymersensoren, Solarzellen, Polymerdisplays, elektronische Spezialpolymere für Planarantennen) und zum Aufbau der Polymerschichten für die Polymerelektronik (Schutzschicht, Elektrode, Dielektrikum, Funktionspolymer, Elektroden, Substrat).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionspolymere mit Zukunftschancen für den Automobilbereich


    Weitere Titelangaben:

    Functional Polymers with future trends for the automotive industry


    Beteiligte:
    Roth, H.K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Funktionspolymere durch kontrollierte Reaktionen und ihre Anwendungen

    Pfaendner,R. / Ciba Spezialitaetenchemie,Lampertheim,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Zukunftschancen gesichtet

    Keller, Dieter | Online Contents | 1998


    Zukunftschancen für Hochenergiebatterien

    Dustmann, C.H. | Tema Archiv | 1991


    Solarzellen für den Automobilbereich

    Teschner, Helmut | Tema Archiv | 2006