Die Methoden zu Untersuchung von flüchtigen Verbindungen im Fahrzeuginnenraum werden vor allem vom jeweiligen Untersuchungsgegenstand bestimmt. Bei den Betrachtungen stehen vor allem Untersuchungsmethoden im Vordergrund, mit denen sich Aussagen über das Emissionsverhalten von Einzelmaterialien treffen lassen. Die Palette der Untersuchungsmethoden zur Bestimmug von Emisionen aus Materialien, die für den Einsatz im Innenraum bestimmt sind, ist sehr vielfältig. 1. Statische Verfahren: statische Headspace, Flaschenmethode, 'elektronische Nasen'. 2. Dynamische Verfahren: dynamische Headspace, Entgasungsrohr, Emissionskammer. 3. Spezielle Verfahren: Fogging, Geruchsprüfung. Durch die Anwendung dieser Methoden zur Emissionsuntersuchung sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Welche und wie viele Emissionen sind bei der Verwendung eines Materials im Fahrzeuginnenraum zu erwarten? Wie lässt sich die Qualität von Innenraummaterialien bezüglich ihrer Emissionen schnell und zuverlässig kontrollieren? Die Emissionen flüchtiger Substanzen aus Innenraummaterialien sind sehr komplexe Vorgänge, die durch viele Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem: das Material selbst, die Eigenschaften der flüchtigen Verbindungen, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftwechsel, Luftgeschwindigkeit, Raumbeladung, Bauteilgeometrie, Anordnung im Raum sowie Senkeneffekte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flüchtige Verbindungen aus Materialien für den Fahrzeuginnenraum


    Beteiligte:
    Schulz, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 4 Bilder, 24 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flüchtige organische Verbindungen in neuen Kraftfahrzeugen

    Ullrich, D. / Seifert, B. / Nagel, R. | Tema Archiv | 1994





    Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungsvorrichtung

    KAWAMOTO SATOSHI | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff