Bei Leder ist der Einfluss einer Wärmeeinwirkung für die Veränderung der Eigenschaften der ausschlaggebende Faktor. Die Beständigkeit gegenüber einer solchen ist in entscheidendem Maße davon abhängig, ob die Beanspruchung bei völlig trockenem Leder oder bei Gegenwart von Feuchtigkeit erfolgt. Bei trockenem Leder ist die Temperaturempfindlichkeit weitgehend unabhängig von der Gerbart und alle völlig trockenen Leder halten ebensowie völlig trockene Hautsubstanz Temperaturen von 100 Grad C ohne weiteres aus, ohne Veränderungen zu erleiden. Erst bei Temperaturen, die deutlich über 100 Grad C legen, tritt bei allen Lederarten allmählich eine Eiweißzersetzung ein. Feuchte Leder erfahren dagegen bei höheren Temperaturen recht dramatische Umwandlungen, die als Verleimung oder Denaturierung bezeichnet werden und die sich äußerlich in einer mehr oder weniger starken Verkürzung der Lederfasern und Deformierung von Haut- bzw. Lederstücken, also auch einem Schrumpf, auswirken. Beim Verhalten des Leders im Automobil spielt die Temperaturbeständigkeit im feuchten Zustand nur eine untergeordnete Rolle. Grundsätzlich ist Automobilleder ein Polsterleder, das zum Beziehen der Sitze, der Armlehnen, von Kopfstützen und anderen Teilen im Inneren des Automobils eingesetzt wird, deren Gebrauch dem von Polstermöbeln entspricht. Die im Automobil vorhandene intensivere Nutzung der Lederbezüge und die härteren Umgebungsbedingungen gegenüber der Situation bei Polstermöbeln führen zu intensiverem Verschleiß, d.h. zum früheren Auftreten von Schäden insbesondere der folgenden Art: Verschmutzungen, Abrieb/Kratzer, Aufbrechen der Zurichtung, Farbveränderungen durch Licht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Über das Gebrauchs- und Alterungsverhalten von Automobilleder


    Beteiligte:
    Döring, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 4 Bilder, 14 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alterungsverhalten von Schutzhelmen

    Trubiroha,P. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE / Bundesanstalt f.Materialpruefung,BAM,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Alterungsverhalten von Autotextilien

    Schmidtmann, J. / Bredereck, K. | Tema Archiv | 2001



    Untersuchungen zum Alterungsverhalten von Motorenölen

    Panzer, Elke | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1999