Der Beitrag zeigt, wie der Verbrauch an Trinkwasser in Fahrzeugwaschanlagen durch Wiederverwendung von Brauchwasser und Einsatz von Regenwasser verringert werden kann. So werden die wasserintensiven Prozesse wie Vorwäsche und Unterbodenwäsche mit grob gereinigtem Brauchwasser durchgeführt. Wasser mit hohen Qualitätsanforderungen wird nur in geringen Mengen für den Spülprozess benötigt. Durch Wasserrecycling kann Trinkwasser und damit auch die Abwasserabgabe verringert werden. Eine Recyclingquote von 85 % ist z.B. mit Anlagen, die den Stand der Technik erfüllen, erreichbar. Regenwasser erfüllt alle Qualitätsanforderungen für die Fahrzeugwäsche. Die Verwendung von abscheidefreundlichen (schnell entemulgierenden) und biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln vereinfacht die Brauchwasseraufbereitung. Derzeit werden zunehmend chemikalienfreie Aufbereitungsanlagen angeboten. Diese Anlagen bereiten das Wasser biologisch oder mit Hilfe von Membranen auf. Voraussetzung für deren Einsatz sind jedoch leicht entemulgierende Reinigungsmittel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regenwassernutzung in Fahrzeugwaschanlagen


    Beteiligte:
    Maurer, P. (Autor:in) / Detter, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch