Weltweit wird die Produktion von Fahrzeugen, speziell auch von PKW, ständig steigen. Hauptgrund ist die steigende Industrialisierung und damit Motorisierung in Asien, Lateinamerika und Afrika. Textilverbundstoffe sind flächige Verbunde aus einem Textil mit einem oder mehreren textilen und/oder nichttextilen Flächen. Als Polster- oder Innenausstattungsmaterialien im Auto bestehen sie beispielsweise aus Gewebe, Schaumstoff und Gewirke. Seit einiger Zeit sind für die PUR-Schaum-Substitution dreidimensionale Textilien wie Abstandsgewirke, -gewebe und -vliesstoffe im Gespräch. Die Vorteile sind Reduzierung von Fogging, Umweltfreundlichkeit, Verbesserung der sitzklimatischen Eigenschaften, Werkstoffgleichheit, Möglichkeit zum Einsatz von Reißfasern sowie gute Recyclingmöglichkeiten. Die Produkte der 'Caliweb'-Reihe werden mit Hilfe der Kalithermtechnik in einem Arbeitsgang hergestellt. Glasfasern, Reißbaumwolle, Kurzfasern aus Hanf, Flachs, Pflanzenfasern wie Kenaf, Kapok und Sisal finden Anwendung für die Karosserieinnenausstattung. Die Vorteile für den Einsatz von Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen für die Automobilindustrie wie geringe Dichte, gute mechanische und akustische Eigenschaften, gutes Unfallverhalten usw. werden diskutiert. Verkleidungskomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen können als Türinnenverkleidung eingesetzt werden. Dabei sind die ökonomischen und ökologischen Vorteile enorm. Die EU-Altfahrzeug-Richtlinie birgt aufgrund spezieller Massevorgaben für das stoffliche Recycling erhebliche Probleme für das ökologische Ziel der Autoindustrie, durch Massereduzierung den Treibstoffverbrauch und damit die Emissionen zu reduzieren. Die Textilindustrie bietet polymerreine Konstruktionen bei Produkten für die Autoinnenausstattung an, die recycelt werden können. Dabei müssen Untersuchungen zur recyclinggerechten vorgenommen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Textile Verbundstoffe, ihr Einsatz im Fahrzeugbau und die Altfahrzeugverordnung


    Beteiligte:
    Böttcher, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 12 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch