Im verkürzten Anhalteweges lässt sich die Verbesserung der aktiven Sicherheit eines Fahrzeuges darstellen. An einem entsprechenden Projekt wird bei der Continental AG gearbeitet. Deren erklärtes Ziel ist es, individuelle Mobilität sicherer und komfortabler zu machen. Der Anhalteweg eines Fahrzeuges setzt sich aus dem Reaktionsweg des Fahrers, dem Schwellweg zum Aufbau der Bremskraft an den Rädern und dem reinen Bremsweg zusammen. Die Entwicklungsfortschritte werden hierbei in einem, sogenannten Technologieträger dargestellt, wobei nicht nur einzelne, für sich optimierte Komponenten wie Reifen, Bremse, Federung und Dämpfung, sondern ein durch Vernetzung optimiertes Gesamtsystem präsentiert werden. Denn erst das Zusammenwirken von reibwertoptimiertem Reifen mit Seitenwandtorsionssensor, einer elektrohydraulischen Bremse mit integriertem Bremsassistent, eines Luftfederfahrwerks mit regelbaren Dämpfern macht die Verkürzung des Schwell- und Bremsweges möglich. Das Projekt 'Verkürzter Anhalteweg', die heute schon erreichten Funktionalitätsverbesserungen und noch darzustellenden -gewinne beweisen, dass Continental auf dem richtigen Weg ist. Hierbei ist die Funktionalität 'Verkürzter Anhalteweg' nicht der einzige Bereich innerhalb des Systemkonzepts. Parallel hierzu laufen Projekte zur Entwicklung des aktiven Fahrwerks, zur Verringerung von Rollover-Unfällen und deren Folgen, auf dem Gebiet des intelligenten Reifens und zu 'Drive-by-wire'-Systemen wie EMB und EML. Die dazu benötigte Softwarearchitektur zur modularen Vernetzung eigener und fremder Komponenten wird im Projekt 'Global Chassis Control' entwickelt. Im Dezember 2000 konnte mit einem Technologieträger der Kompaktklasse bewiesen werden, dass es möglich ist, ein Fahrzeug aus 100 km/h nach nur 30 Metern Bremsweg zum Stehen zu bringen. Die Kombination der Elektrohydraulischen Bremse mit neuen zusätzlichen Sensordaten trägt wesentlich dazu bei, das Ziel, die Reduktion des gesamten Anhalteweges um 20 %, zu erreichen


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Fahrzeugkomponenten am Beispiel des Verkürzten Anhaltewegs


    Weitere Titelangaben:

    Integration of chassis components - the reduced stopping distance


    Beteiligte:
    Becker, A. (Autor:in) / Folchert, U. (Autor:in) / Kluge, S. (Autor:in) / Schröder, C. (Autor:in) / Volk, H. (Autor:in) / Eckert, A. (Autor:in) / Schmittner, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 20 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klappergeräusche in Fahrzeugkomponenten - Beispiel Gurtstraffer

    Petersen, E. / Daams, H.J. | Tema Archiv | 1999


    Integration von Fahrzeugkomponenten am Beispiel des verkuerzten Anhaltewegs

    Becker,A. / Folchert,U. / Kluge,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Fahrzeugkomponenten-Positionierer

    SURAPAREDDY PRAVEEN KUMAR / LOHMANN FLORIAN / DREWE MARK et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Bediensystem für Fahrzeugkomponenten

    GRÜNER WOLFGANG / ORLINSKIY VICTOR | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Passiv gekühlte Fahrzeugkomponenten

    BASHA BEKIM | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff