Verschiedene Antriebskonzepte für zukünftige Fahrzeuge werden unter Kosten- und Technologieaspekten betrachtet. Hybrid- oder Brennstoffzellenantriebe scheinen langfristig den meisten Erfolg zu versprechen. Das Prinzip der PEM-Brennstoffzelle (PEM=Protonenaustauschmembran) und der Festoxid Brennstoffzelle (SOFC) wird erläutert. Als sanfter Einstieg in den Automobilmarkt bietet sich der Einsatz der Brennstoffzelle als reine APU (auxiliary power unit) in Fahrzeugen der Luxusklasse und Sonderfahrzeugen an. Hierbei können elektrische Baugruppen unabhängig vom Motor betrieben werden. Für eine zukünftige Großserienfertigung der SOFC muss der SOFC-Generator in die Strategien zur Emissionssenkung und Kraftstoffverbrauch eingebunden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierte Antriebe der Zukunft und damit verbundene Architekturen


    Weitere Titelangaben:

    Optimized powertrains for the future with associated architectures


    Beteiligte:
    Niethammer, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 14 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Optimierte Antriebe der Zukunft und damit verbundene Architekturen

    Niethammer,M. / Delphi Automotive Systems,US | Kraftfahrwesen | 2001


    Dynamische Abgasmessung - Probenahme und damit verbundene Probleme

    Dutta,R. / Mueller,M. / Pierburg,Neuss | Kraftfahrwesen | 1986


    Die Zukunft der Nachfrage im öffentlichen Verkehr und damit verbundene neue technische Optionen

    Koch, Robert / Böge, Stefanie / Holzapfel, Helmut | IuD Bahn | 2005