Die in der ISO 11992 standardisierte Datenkommunikation zwischen Zug- und Anhängerfahrzeug unterstützt bisher im wesentlichen Fahrfunktionen. An der Erweiterung um Diagnoseverfahren wird derzeit in der für die Normierung der Datenschnittstelle zuständigen Expertengruppe innerhalb der ISO/TC 22/SC 3/WG 2 intensiv gearbeitet. Ziel ist die Unterstützung von Fahrerinformationen (On-Board-Diagnose, z.B. Warnhinweise) und Telematikdiensten (Off-Board-Diagnose, z.B. Fahrzeugidentifikation und systemspezifische Detailinformationen). Im Beitrag wird zunächst eine Übersicht über ISO 11992 gegeben und es werden die Anforderungen an die Diagnose beschrieben. Für die Diagnosekommuniktion zwischen Motorwagen und Anhängerfahrzeug wurden in Ergänzung zu den bestehenden Normen die Diagnosedienste der Anwendungsschicht erweitert. Hierzu beschrieben werden die Bit-Übertragungs- und Sicherungsschicht, die Vermittlungsschicht, die Adressierung, das Protokoll und das Zeitverhalten, die Diagnosedienste der Anwendungsschicht sowie die Anwendungen 'On-Board-Fahrerinformation' und 'Off-Board-Serviceinformationen'. Die beschriebenen Normungsaktivitäten sollen dazu führen, daß ein 'Draft International Standard (DIS)' als Basis für Implementierungen zur Verfügung steht.
Standardiesierung der Diagnosekommunikation zwischen Motorwagen und Anhänger als Basis für On-Board-Diagnose und für Telematikdienste
Standarization of the diagnostic communication between tractor and trailer as basis for onboard diagnosic and for telematic services
2001
22 Seiten, 9 Bilder, 7 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2019
|Zuverlässige Datenkommunikation zwischen Motorwagen und Anhängefahrzeugen
Tema Archiv | 1992
|