In einem Triebdrehgestell mit gekoppelten Radsätzen treten im Betrieb unterschiedlich hohe Drehmomentbelastungen an den beiden Radsätzen auf. Diese unterschiedlichen Belastungen werden durch eine Verspannung der Radsätze gegeneinander, durch eine unsymmetrische Verteilung des Antriebsmomentes an den beiden Radsätzen oder durch die Laufdynamik verursacht. Das Verspannen der Radsätze gegeneinander und die unsymmetrische Lastverteilung lassen sich zurückführen auf unterschiedliche Raddurchmesser, unterschiedliche Kraftschlussbeiwerte an den Radsätzen, auf den Einfluss von Grabenkurs und Sinuslauf, auf unsymmetrische Verteilung der Lasten im Wagenkasten und auf Nicken von Drehgestell und Wagenkasten. Die verschiedenen Ursachen auf die Momentenverteilung in gekoppelten Treibradsätzen wurden anhand von Messungen und theoretischen Betrachtungen untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass die verschiedenen Ursachen unterschiedlich starken Einfluss haben. Der Einfluss des Sinuslaufs, wird hier gering bewertet, da bei gut ausgelegten Fahrwerken die Queramplitude des Sinuslaufs klein gehalten wird und somit auch die Laufkreisdurchmesserunterschiede im gesamten Fahrwerk ähnlich bleiben. Der Grabenkurs, sowie die unsymmetrische Verteilung von Lasten im Wagenkasten wurde nur qualitativ beschrieben, deshalb kann dazu keine Aussage getroffen werden. Hohen Einfluss haben das Nicken von Drehgestell und Wagenkasten, unterschiedliche Kraftschlussbeiwerte an den Radsätzen sowie die Raddurchmesserunterschiede. Die Vielzahl der Einflussparameter und Lastzustände ergeben für unterschiedliche Fahrzeugtypen auch unterschiedliche Begründungen für die Grenzwerte des zulässigen Raddurchmesserunterschiedes. Die Belastbarkeit von Antriebssträngen ist begrenzt durch das maximal zulässige dauerfest ertragbare Moment. Diese Grenze kann im Betrieb bei guten Bedingungen im Rad-Schiene-Kontakt, gleichzeitigem Nicken von Drehgestell und Wagenkasten sowie unterschiedlichen Raddurchmessern kurzzeitig überschritten werden. Die Raddurchmesserunterschiede sollten klein gehalten werden, um den Betrieb im Zeitfestigkeitsbereich möglichst zu vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verspannmomente und unsymmetrische Verteilung des Antriebsmomentes bei gekoppelten Treibradsätzen aufgrund von Raddurchmesserunterschieden


    Beteiligte:
    Ziegler, B. (Autor:in) / Walter, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unsymmetrische Höhenleitwerkslasten

    Danielzig, H. | SLUB | 1941


    Unsymmetrische gekreuzte Bremsschaltung

    Sliwa, H. | Tema Archiv | 1975


    Unsymmetrische Kurvenprofile fuer langsamlaufende Hydromotoren

    Scheufler,B. / Mueller,H. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Landmasch. et al. | Kraftfahrwesen | 1981


    UNSYMMETRISCHE EINZELLEITERPLATTENBAUGRUPPE MIT EINEM DIELEKTRISCHEN POLYTRONIKMATERIAL

    YAKLIN RYAN D / COLLIER-HALLMAN STEVEN J | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff