Mit dem Begriff 'Systemsicherheit' gemäß E DIN IEC 65 A/243/CDV verbindet sich eine auf die Kundenforderungen nach Sicherheit im engeren Sinne, Qualität des Produktes, Wirtschaftlichkeit des Produkts, Instandhaltbarkeit, Komfort des Produkts und Umweltverträglichkeit orientierte, dem Lebenszyklus in seiner Gesamtheit berücksichtigende Strategie der Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion, in der geeignete Methoden und Verfahren durch effektive Managementformen zum Einsatz kommen. In einer graphischen Darstellung wird verdeutlicht, mit welchen Konsequenzen bezüglich der vorgenannten Kundenforderungen ein Betreiber im projektierten Lebenszyklus des noch in Entwicklung befindlichen Schienenfahrzeugs zu rechnen hat. Hilfsmittel entsprechenden Handelns bilden Methoden und Verfahren, die geeignet sind, den Grad der Erfüllung von Kundenwünschen im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und die Probleme ihrer Realisierung darzustellen (QFD), funktionale Zusammenhänge innerhalb sowie zwischen Hard- und Software eines Erzeugnisses und hinsichtlich gegenseitiger Beeinflussung zu qualifizieren (FTA) sowie Fehler und Fehlermöglichkeiten mit ihren Ursachen zu verknüpfen mit geeigneten Korrekturmaßnahmen (FRACAS, HAZOP). Wird die Relation von Systemsicherheit und Kundenforderungen akzeptiert, so bilden der Grad ihrer Erfüllung und die Beurteilung von Risiken bei der Umsetzung des Lösungskonzepts wesentliche und den weiteren Ausführungen allein zugrunde liegende Bestandteile der Systemsicherheit. Beispielhaft verwiesen wird auf Nah- und Regionalfahrzeuge, wo insgesamt 42 einzelne Kundenforderungen vorliegen, deren in einem Benchmarking ermittelte Erfüllung wesentliche Aussagen zur erreichten Systemsicherheit gestattet. Ihre Bewertung wird ergänzt durch die Ermittlung der Kausalkette aus Versagenswirkung, Versagensursache und möglicher Versagensfolge mit deren potentiellen Konsequenzen zu konstruktiven Lösungen ausgewählter Baugruppen. Die Wertung des Versagens nach Auftretenswahrscheinlichkeit und Versagensintensität (-klasse) folgt prinzipiell der EN 50 126.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Systemsicherheit von Schienenfahrzeugen - Aufgabe und Integration in den Entwicklungsprozeß


    Beteiligte:
    Kriegel, T. (Autor:in) / Trebst, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    117 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Systemsicherheit der EURO-Balise S21

    Barten, Martina / Koch, Bernd | IuD Bahn | 1999


    Systemsicherheit durch geplante Instandhaltung

    Renkes,D. / Mannesmannroehren-Werke,Muelheim | Kraftfahrwesen | 1977


    Systemsicherheit der EURO-Balise S21

    Barten, M. / Koch, B. | Tema Archiv | 1999


    Systemsicherheit des Active Front Steering

    Reinelt, Wolfgang / Klier, Willi / Reimann, G. | Tema Archiv | 2004