Seit dem Start des Sputniks im Jahr 1957 wurden 1100 Satelliten in den Weltraum geschossen. Jedes dieser Raumschiffe hat eine Reihe von Elementen, die zerstörungsfrei zu prüfen sind, zumal die Lebensdauer bei der Columbus-Raumstation mit 30 Jahren veranschlagt wird und sie der Kollision mit Partikeln im Raum ausgesetzt ist. Zudem sind Temperaturen bei der Prüfung im Bereich von -150 Grad C bis +170 Grad C zu beachten. Schließlich sind elektromagnetische Emissionswiderstände und die kosmische Strahlung zu berücksichtigen. An simulierten Kratereinschlägen im Labor sind im genannten Temperaturbereich zunächst optische Prüfungen mit einer CCD-Kamera durchgeführt und die Profilmessung der Probenoberfläche mit einer direkten Ausmessung verglichen worden. Weiterhin sind mittels EMAT Transversalwellen mit Nennfrequenzen von 3 und 4 MHz angeregt worden, um Schlagschäden und Wanddicken zu überwachen. Die Prüfung wurde immer unter dem Aspekt der Handhabbarkeit durch den Astronauten diskutiert. Es sind mittels Ultraschall Wanddickenbestimmungen bei 1 bis 5 mm Wanddicke mit einer Genauigkeit von 6 % möglich. Der Abstandseffekt der Sonde von der Probenoberfläche hat einen großen Einfluss. Bei einem Abstand von mehr als 1 mm war keine auswertbare Echofolge zu erhalten. Schließlich erfolgten Prüfungen an einem Blech mit Testfehlern als Bohrung von 0,2 mm Durchmesser oder als Nut gleicher Breite. Die Fehler wurden nachgewiesen. (Tietz, H.-D.)
NDT of the Columbus Orbital Facility. Feasibility study
ZfP der Columbus-Orbitalstation. Eine Machbarkeitsstudie
2001
7 Seiten, 7 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Columbus Orbital Facility Configuration Options
British Library Conference Proceedings | 1994
|The Columbus Orbital Facility Water Loop Qualification
British Library Conference Proceedings | 1999
|The Columbus Orbital Facility Water Loop Qualification
SAE Technical Papers | 1999
|Debris Shielding Development for the Columbus Orbital Facility
British Library Online Contents | 1997
|Columbus Orbital Facility Condensing Heat Exchanger and Filter Assembly
SAE Technical Papers | 1997
|