Die Stromversorgung für elektronische Fahrzeugbordnetze erfolgt gewöhnlich durch Drehstromgeneratoren. Der durch diese Generatoren erzeugte Wechselstrom wird durch einen Dreiphasen-Diodengleichrichter in Gleichstrom umgewandelt. Diese Gleichrichter sind gewöhnlich mit Hochspannungs-Leistungsdioden ausgerüstet. In steigendem Maße werden jedoch Zener-Dioden eingesetzt, die die Spannung in der entgegengesetzten Richtung begrenzen. Vorgeschlagen wird eine kostengünstige Methode zur Gleichrichtung des Drehstromes aus einem 42V-Klauenpol-Kraftfahrzeuggenerator mit Hilfe neuer Preßpassung-Zener-Gleichrichterdioden. Diese Methode schließt den zugehörigen Lastabwurfschutz aller elektronischen Systeme im Fahrzeug ein. Die Firma Bosch (Deutschland) bietet seit längerem Gleichrichterdioden, Zener-Dioden für 14 V/28 V und Zener-Dioden der zweiten Generation für 14 V im Strombereich zwischen 25 und 65 A mit maximal zulässigen Gehäusetemperaturen zwischen -50 Grad C und 215 Grad C (225 Grad C) an. Die Preßpassung erwies sich als ideale Montagetechnologie für diesen Zweck, da sie einen hohen Grad mechanischer Stabilität, eine hohe Strombelastbarkeit und eine optimale Wärmeverbindung zwischen dem Diodengehäuse und der Kühlplatte gewährleistet. Für die Verifikation der neuen 42V-Zener-Gleichrichterdioden werden experimentelle Ergebnisse präsentiert. Eine neue Betriebsart (partieller Durchschlag in Durchlaßrichtung) wurde vorgeschlagen und geprüft. Ein Simulationsmodell einer elektrothermischen SABER-Schaltung der neuen Zener-Diode ist im Internet verfügbar.
Zener diodes for 42V alternator applications
Zener-Dioden für Anwendungen in Synchrongeneratoren
2001
10 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Englisch
Alternator driving apparatus for driving an alternator
Europäisches Patentamt | 2020
|Alternator driving apparatus for driving an alternator
Europäisches Patentamt | 2022
|