Metallklebstoffe auf Basis modifizierter Epoxide werden zunehmend zum strukturellen Kleben an der Karosse eingesetzt, z.B. zum Verbinden unterschiedlicher Metalle, die nicht punktgeschweißt werden können. Im Hinblick auf die dabei geforderte Beständigkeit solcher Klebungen im Crash-Fall sind zusätzliche Anforderungen durch diese Klebstoffe zu erfüllen, nämlich gleichzeitig hohe Verformbarkeit und hohe Festigkeit unter schlagender Belastung. Am Beispiel von Epoxidklebstoffen werden klassische (quasistatische) und dynamische Prüfmethoden mit Bauteilversuchen verglichen. Dabei werden die Anforderungen, die Prüfmethoden (DIN EN 1465, DIN 53282, DIN EN 1103-2, ISO 11343, DMTA, Crash-Versuche) und die Verarbeitung beschrieben. Die Prüfmethoden werden einer Bewertung unterzogen. Es wird festgehalten, daß hochdynamische Methoden zunehmend erforderlich sind, um strukturellen Klebungen zu beschreiben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung von Strukturklebstoffen für den Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    Rating of structural adhesives for the use in automotive body shop


    Beteiligte:
    Schenkel, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 17 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Spisbach, Josef ;Tuloschinski, W. | SLUB | 1922


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1923


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Isendahl, Walther | SLUB | 1916


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1927