Mechatronische Systeme sind Systeme, die aus Komponenten unterschiedlicher technischer Disziplinen, wie zum Beispiel Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik, Elektronik und Informationstechnik, zusammengesetzt sind. Die daraus resultierende Komplexität des Gesamtsystems erfordert eine geeignete Methodik, damit die Funktionserfüllung bereits in den frühen Phasen der Entwicklung gewährleistet wird und gleichzeitig Entwicklungszeiten verkürzt werden. Bei der Entwicklung des X-mobile wurde die vom MLaP (Mechatronik Laboratorium Paderborn) geprägte Methodik, bei der die ganzheitliche, fachübergreifende Betrachtung aller Systemkomponenten von Anfang an eine zentrale Rolle spielt, umgesetzt und weiter vorangetrieben. Zur Umsetzung der Entwurfsmethodik mit Hilfe von Rechnerunterstützung wurde das Software-Tool CAMeL-View entwickelt. Dieses Programm unterstützt den Anwender bei der Entwicklung mechatronischer Systeme. Die Motivation für den Bau des X-mobile resultiert aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten laufenden Forschungsprojekt. Bei diesem Projekt werden am Beispiel eines neuen innerstädtischen Verteilerfahrzeugs die Wechselwirkungen zwischen konstruktiver und mechatronischer Ausprägung beim Entwurfsvorgang untersucht.
X-mobile - ein flexibles Fahrzeug. Entwicklung eines mechatronischen Systems vom Konzept bis zum Prototypen
Elektronik, Poing ; 50 , SH Elektronik Automotive November 2001 ; 56-61
2001
6 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Modellgestuetzte Entwicklung eines mechatronischen Fahrwerkregelsystems
Kraftfahrwesen | 2007
|Modellgestützte Entwicklung eines mechatronischen Fahrwerkregelungssystems
Tema Archiv | 2007
|Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug
Europäisches Patentamt | 2019
|FORSCHUNG - Fahrwerk: Modellgestützte Entwicklung eines mechatronischen Fahrwerkregelungssystems
Online Contents | 2007
|