Ein auffällig gestylter Zug zog 2000 auf dem InnoTrans-Freigelände in Berlin die Aufmerksamkeit der Fachleute auf sich. Doch nicht nur das innere und äußere Design sind neu, erst der Einsatz der besonderen Fahrwerkstechnik und der innovativen Antriebstechnik ermöglichten diesen Zug. Der Lirex (Leichter Innovativer Regional Expreß) ist zur Serienreife weiterentwickelt worden und wird als Coradia-Lirex den Bahnen angeboten. Im Prototyp-Lirex sind, wie in der Kopenhagener S-Bahn, die Fahrwerke KERF (Kurvengesteuertes Einzelradsatzfahrwerk) eingebaut. Für einen durchgängig niedrigen Fußboden wurde die gesamte Antriebstechnik samt Zusatzaggregaten auf dem Dach untergebracht. Die Modularität des Fahrzeugs läßt ohne bauliche Veränderungen sowohl einen dieselelektrischen, einen Hybridantrieb mit Diesel und Fahrleitung als Energiezufuhr als auch einen rein elektrischen Antrieb zu. Auch ein Brennstoffzellenantrieb ist umsetzbar. An dem Dieselmotor ist ein neuentwickelter permanenterregter Generator angeflanscht, der um rund die Hälfte leichter ist als herkömmliche Generatoren. Der Antrieb erfolgt über wassergekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren. Eine Besonderheit weist die Bremstechnik des Zuges auf. Erstmals auf einem Schienenfahrzeug wird ein Schwungradspeicher eingebaut. Dieser speichert die Bremsenergie und kann dann beispielsweise die Antriebsenergie für abgasfreies Fahren im Tunnel wieder abgeben. Der Experimental-Lirex war absolut gesehen zwar nicht zu schwer geraten, relativ gesehen aber schon. Um eine maximale Achslast von 16 t zu erreichen wurden bei dem Serienfahrzeug Coradia-Lirex Jacobs-Drehgestelle eingebaut. Die Wagenkästen wurden folglich etwas länger und schmaler ausgelegt. Nur noch an den Enden des Triebwagens kommen Fahrwerke vom Typ KERF zum Einsatz. Bestellungen für den Coradia-Lirex liegen noch nicht vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lirex - eine Evolution im Nahverkehr? Vom Experimentalzug zum Serienzug Coradia-Lirex


    Weitere Titelangaben:

    LIREX - a new stage of evolution in rail transit?


    Beteiligte:
    Müller, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 52 , 11 ; 60-62


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Triebzugfamilie CORADIA LIREX

    Fischer, Carsten | IuD Bahn | 2002


    Triebzugfamilie CORADIA LIREX

    Fischer, C. | Tema Archiv | 2002


    Multiple unit family CORADIA LIREX

    Fischer, C. | British Library Online Contents | 2002



    Lirex - eine Evolution im Nahverkehr?

    Müller, Christoph | IuD Bahn | 2001