Die Zuverlässigkeit wird auch bei Schienenfahrzeugen immer mehr als entscheidendes Qualitätsmerkmal angesehen. Sie bestimmt maßgeblich die anfallenden Kosten im Nutzungsprozeß. Die Zuverlässigkeit und damit die Lebenszykluskosten können nicht nur durch den Technikproduzenten sondern auch durch die Wahl geeigneter Instandhaltungsstrategien und Erneuerungsstrategien seitens des Betreibers beeinflußt werden. Im Beitrag werden die Möglichkeiten zur Bewertung und Optimierung von Zuverlässigkeit und Kosten aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf die Potentiale von neuartigen RAMS-Technologien (Reliability Availability Maintenance Safety) und LCC-Technologien (Life Cycle Cost) verwiesen. Die gezeigten Beispiele basieren auf der Anwendung des Softwaresystems BESS (Bewertungssystem für Schienenfahrzeuge) der IZP (Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozeßmodellierung) Dresden. Es beinhaltet neben einer strukturierten Datenerfassung vielfältige Optionen zur Analyse, Bewertung und Optimierung von Zuverlässigkeit, Instandhaltung und LCC.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung und Optimierung von Zuverlässigkeit und Lebenszykluskosten


    Weitere Titelangaben:

    Evaluating and optimising reliability and life cycle costs


    Beteiligte:
    Jung, H. (Autor:in) / Junghänel, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 52 , 11 ; 46-52


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch