Keramik als Wälzlagerwerkstoff erweitert die Einsatzgrenzen und die Leistungsfähigkeit von Kugel- und Rollenlagern beträchtlich. Fundamentaler Meilenstein in der fortgeschrittenen Wälzlagertechnik im Rennsport ist das Siliziumnitrid, ein zur Gruppe der so genannten Hochleistungskeramiken zählender Sinterwerkstoff mit nur ca. 40 % des spezifischen Gewichts von Wälzlagerstahl, deutlich geringeren Reibungszahlen und besserer Widerstandsfähigkeit gegen Hertzsche Pressungen, der charakteristischen Belastung in Wälzlagern. Positiv ergänzt werden die Eigenschaften durch den chemischen Aufbau mit gesättigter Elektronenzahl auf der Außenschale, die Materialübergänge zum Beispiel zu metallischen Wälzpartnern verhindert. Daher ist im praktischen Wälzlagereinsatz Fressen und Kaltverschweißen von Siliziumnitrid nahezu unmöglich. Eingesetzt wird Keramik im Wälzlager auf zweierlei Weise: In so genannten Hybridlagern sind nur die Wälzkörper aus Siliziumnitrid und die Ringe aus Stahl gefertigt; bestehen Ringe und Wälzkörper aus Keramik, liegt ein Keramikwälzlager vor. Im Beitrag wird an den Beispielen Radlager und Getriebelager dargestellt, wie dieser Werkstoff im Rennsport angewandt wird. Abschließend wird diskutiert, inwiefern der Einsatz in Serienfahrzeugen möglich sein wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keramik in Getriebe- und Radlagern. Von der Formel 1 zum Serieneinsatz?


    Weitere Titelangaben:

    Silicon nitride gearbox and wheel bearings. From formula 1 to mass production?


    Beteiligte:
    Wemhöner, J. (Autor:in) / Bergrath, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch