Es wurde versucht, ein realistisches, umfassendes und differenziertes Bild vom Stand der Entwicklung und den Zukunftsperspektiven eines verbreiteten Einsatzes von Brennstoffzellen-Systemen und dessen möglichen Folgen zu geben. Aufgebaut wird auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 51, der zu dem Ergebnis gekommen war, dass trotz veränderter energie- und umweltpolitischer Rahmenbedingungen bisher keine Umsetzung der Brennstoffzellen-Technik in ein wettbewerbsfähiges Serienprodukt und damit auch kein großflächiger Einsatz von Brennstoffzellen erfolgt ist. Zunächst werden die allgemeinen technologischen Grundlagen der Brennstoffzelle und ihrer unterschiedlichen Systeme beschrieben, und es wird ein Überblick über die im Wesentlichen nutzbaren Treibstoffe gegeben. Schwerpunkt ist die differenzierte Aufbereitung des Standes und der Perspektiven der Brennstoffzellen-Technologien in den Anwendungsfeldern Verkehr, Energiewirtschaft und im Sektor tragbarer elektronischer Kleingeräte. Für diese Bereiche werden jeweils die relevanten Systeme und ihr Entwicklungsstand benannt und die notwendige Bereitstellung von Energieträgern betrachtet. In einem szenarienhaften Ansatz und unter Anwendung der Methodik der Ökobilanz wird - differenziert nach Anwendungsfeld - eine im Schwerpunkt ökologische Bewertung durchgeführt, ergänzt durch die Erörterung relevanter technischer Aspekte und ökonomischer Dimensionen - jeweils im Vergleich mit konventionellen Systemen. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich bis ins Jahr 2010, der räumliche Bezugspunkt ist Deutschland. Im Verkehrsbereich wird der Schwerpunkt auf den Einsatz von Brennstoffzellen im Antrieb von Pkws gelegt, wobei weitere Einsatzmöglichkeiten u.a. in Bussen als Exkurs gehandelt werden. Im stationären Bereich werden vier Pfade untersucht. Dies sind im zentralen Segment die öffentliche sowie die industrielle Eigenversorgung mit Strom und im dezentralen Segment die Energieversorgung im Haus- und gewerblichen Bereich. Um eine datentechnisch vergleichbare energetische und ökologische Einbeziehung vorgelagerter Energieketten in die Betrachtung zu gewährleisten, wurde mit allen am Projekt beteiligten Gutachtern ein gemeinsames Analyseraster entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellen-Technologie: Hoffnungsträger für den Klimaschutz. Technische, ökonomische und ökologische Aspekte ihres Einsatzes in Verkehr und Energiewirtschaften


    Beteiligte:
    Oertel, D. (Autor:in) / Fleischer, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    320 Seiten, 56 Bilder, 36 Tabellen, 140 Quellen



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch