Immer mehr Fahrzeuge werden mit modernen Regelsystemen wie ABS, ASR oder ESP ausgerüstet. Diese Systeme stellen dem Fahrer einen 'elektronischen Assistenten' zur Verfügung, damit er die Kontrolle über sein Fahrzeug bewahren kann. Damit die Regelsysteme nicht selbst zum Sicherheitsrisiko werden, wurden im Laufe der sicherheitstechnischen Entwicklung unterschiedliche Methodiken, darunter auch verschiedene Redundanzkonzepte, entwickelt. Es wird zwischen den foglenden drei Methodiken der Sicherheitstechnik unterschieden: elektrische Tests (Test Stimuli), Plausibilitätskriterien, Redundanz. Darüber hinaus können die zu überwachenden Regelsysteme in drei Hauptkomponentengruppen aufgeteilt werden: - Sensoren; - Logikeinheit mit ihren Subfunktionen; - Aktuatoren. Dementsprechend angepasst sind die Sicherheitskriterien, denen sie sich unterziehen müssen. Es gilt hier, jeweils die richtige Methode zu finden, die auch anderen Kriterien unterliegt wie Kosten, Verfügbarkeit, Gewicht des Gesamtsystems. Bei Continental Teves wurde zu jeder Evolutionsepoche der Fahrzeugregelsysteme das passende Redundanzkonzept entwickelt. Mit Einführung der 32-Bit-Prozessortechnologie wurde ein weiterer Schritt zur Optimierung der Sicherheitsstandards durchgeführt: Die Einführung der Kernredundanz. Diese dritte Art der Redundanz vereinigt die Vorteile der symmetrischen und der asymmetrischen Redundanz. Das System der Kernredundanz nutzt prinzipiell zwei Rechnersysteme, bei denen jedes vollständig und identisch aufgebaut ist und die taktsynchron betrieben werden. Zusätzlich wurde eine Asymmetrie des Speichers eingeführt mit dem Ziel, den Aufwand für die Speicher zu minimieren. Für die Erstellung von Funktionsalgorithmen ist das dargestellte System ein ideales System, da es sich aus programmtechnischer Sicht nicht von einem nicht redundanten System unterscheidet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kernredundanz. Die konsequente Lösung für Kfz-Regelsysteme mit hohen Sicherheitsanforderungen


    Weitere Titelangaben:

    Core redundancy - the consequent solution for vehicle control systems with high safety requirements


    Beteiligte:
    Fennel, H. (Autor:in) / Giers, B. (Autor:in) / Judaschke, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 62 , Extra Automotive Electronics ; 50-55


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch