Bei vielen europäischen Bahnen werden seit vielen Jahren Anstrengungen unternommen, um die Analogfunksysteme durch ein einheitliches, modernes, leistungsfähigeres und vor allem wirtschaftlicheres Funksystem zu ersetzen. Für die Migration bei laufendem Bahnbetrieb gibt es zwei Strategien: Erstens die vollständige Installation des GSM-R-Netzwerkes auf der ortsfesten Seite bei weiter laufendem analogem Betrieb und den nachfolgenden Ersatz der analogen Fahrzeug-Funkanlagen durch rein digitale Fahrzeug-Funkanlagen. Zweitens die Verwendung von Dual-Mode Fahrzeug-Funkanlagen für analogen und digitalen Betrieb. Auf den ersten Blick scheint die erste Strategie vorteilhafter. Sie ist jedoch bei der Deutschen Bahn AG nicht umsetzbar, weil einerseits die schnelle vollständige Umrüstung des Netzes problematisch ist und andererseits auch der grenzüberschreitende Verkehr berücksichtig werden muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dual-mode radio communication units for the migration to GSM-R radio communications at DB AG


    Weitere Titelangaben:

    Dual-Mode Funkgeräte für die Migration zu GSM-R bei der DB AG


    Beteiligte:
    Liesegang, H. (Autor:in) / Eberitsch, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 93 , 9 ; 52-56


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    RADIO COMMUNICATIONS SYSTEM AND RADIO COMMUNICATION METHOD

    TAKANASHI HIDENORI | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff



    Aviation radio communications

    Brundage, A.E. | Engineering Index Backfile | 1935