Die neueren Diesellokomotiver der DB versorgen die Reisezugwagen über die Zugsammelschiene mit elektrischer Energie, die ein Generator liefert. Folgende technische Lösungen gibt es für dessen Antrieb: Vom Hauptdiesel über das hydraulische Getriebe und eine Turbokupplung bei den Baureihen 218, 219, und 229; durch einen separaten Hilfsdiesel bei der Baureihe 217 und drei Lok der Baureihe 215 oder direkt vom Hauptdieselmotor bei den Baureihen 232/234. Die Zugsammelschiene wird mit 1 AC 1000 V 16,7 Hz gespeist, die Generatorleistung beträgt je nach Baureihe 400 bis 600 kVA. Die weitaus meisten Loks sind mit Hüllkurvenumrichtern ausgestattet, aber auch 44 GTO-Umrichter sind in Betrieb (Doppeltraktion ist nur bei Loks mit gleichem Umrichter möglich). Bei der Speisung treten Oberschwingungen auf, die die 50-Hz-Gleisstromkreise stören können. Hier sind Gegenmaßnahmen angezeigt. Vielversprechend für die Zukunft ist ein Synchrongenerator mit zugehöriger Regelung und Spannungszwischenkreis-Umrichter in IGBT-Technik.
Zugsammelschienenspeisung durch Diesellokomotiven
Train power bus bar supply by diesel locomotives
Elektrische Bahnen ; 99 , 8 ; 339-344
2001
6 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zugsammelspeisung durch Diesellokomotiven
IuD Bahn | 2001
|Zugsammelschienenspeisung durch Diesellokomotiven
Online Contents | 2001
|IuD Bahn | 2009
TIBKAT | 1929
|TIBKAT | 1985
|