Folienpräsentation. Beflocken gilt seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Bereichen als etablierte Technologie. Diese Methode, mit deren Hilfe einem Material viele verschiedene Eigenschaften verliehen werden, die verschiedene Ausrüstungen ermöglicht und den Griff sowie die Funktionstüchtigkeit von Materialen verbessert, erhöht die Qualität, Flexibilität und Produktivität. Diese Methode, die darin besteht, dass über ein elektrostatisches Feld Fasern oder Mikrofasern auf ein zuvor mit einem Klebstoff versehenes Material aufgebracht werden, verleiht dem 2D oder 3D-Trägermaterial eine textile Haptik. Die so hergestellten Composites können in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Polstermöbel, Bekleidung, Verpackung, Decken sowie für technische Applikationen und in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Auf Basis von PA 6.6-Fasern können vielfältige, qualitativ hochwertige Produkte mit einer breiten Palette von physikalischen und Formbeständigkeitseigenschaften hergestellt werden. Aufgrund der hohen Formbeständigkeit, des hohen Schmelzpunkts und der kompakten Molekularstruktur ist PA 6.6 anderen Materialien in vielen Anwendungsbereichen überlegen. Zu den Vorteilen von PA 6.6 zählen: ausgezeichnete Scheuerfestigkeit, Elastizität, chemische Widerstandsfähigkeit, leichte Reinigung, Farbechtheit und der durch die kontrollierte Feuchtigkeitsaufnahme bedingte optimale Griff und die natürliche Haptik. Auf dem Automobilsektor sind die Ansprüche an beflockte Produkte seit einigen Jahren kontinuierlich gestiegen. Es handelt sich dabei um Forderungen nach beflockten Profilkomponenten für Handschuhfächer, Mittelkonsolen, Verkleidungen für A, B und C-Säulen, Bodenbeläge, aber auch um beflockte Oberflächen für Autositze und Dachhimmelverkleidungen. Darüber hinaus können mit verschiedenen Faserarten auch verschiedene Designs und Griffarten (von hart bis sehr weich) erzielt werden. Der Beflockungsprozess wird als wettbewerbsfähige Alternative zu herkömmlichen Technologien beschrieben. Außerdem werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in der Automobilindustrie sowie die unterschiedlichen Zusammensetzungen von beflockten Materialien aus Trägermaterial, Klebstoffen und Fasern diskutiert. Weiter befasst sich der Vortrag mit dem Abbau von PA 6.6. als Folge von Wärme- bzw. UV-Belastung. In Verbindung mit den jüngsten Verbesserungen des Beflockungsprozesses gestatten die von Rhodia neu entwickelten Fasern die Entwicklung neuer Produkte für die Auto-Innenausstattung. Die neuen Systeme, die den Ansprüchen der Automobilindustrie voll gerecht werden, werden anhand von Beispielen vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beflockte Oberflächen für die Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Flocked surfaces for the automotive industry


    Beteiligte:
    Bianchi, J.P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    39 Seiten, Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch