Aus der konventionellen Diagnose ist eine auf die Produktlebenszeit ausgerichtete multidimensionale Diagnose geworden, die einem Betriebssystem für das elektrische Gesamtsystem sehr ähnelt. Unter dem Begriff Diagnose wird im Normalfall verstanden, daß durch zeitgerechte Wartung verschleißbehafteter Komponenten eines Produktes dessen Versagen und die daraus entstehenden Folgeschäden vermieden werden können. Diese Voraussetzung gilt eindeutig nur für den Zeitbereich der Produktnutzung. Keine Aussagen werden über den Zeitbereich der Produktentstehung (Entwicklung und Fertigung) und der nach der Nutzung erforderlichen Zerlegung in Komponenten und Einzelteile gemacht. Aus der einfachen Überwachungs- und Analysediagnose wird so die multidimensionale Diagnose als begleitendes Managementsystem für die gesamte Produktlebenszeit. Bedingt durch die Elektronik, die nahezu alle mechanischen Module steuert und/oder regelt, muß bereits im Entstehungsprozeß des komplexen mechatronischen Produktes ein Bord-Computerzentrum bereitgestellt werden, welches den systematischen Aufbau des elektrischen Gesamtsystems vorgibt, die nötigen Tests und Bewertungen durchführt und schließlich die Freigabe automatisch erstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Intrasystem-Management (ISM), das Organisationssystem des elektrischen Gesamtsystems im Automobil?


    Beteiligte:
    Ehlers, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Das Intrasystem-Management (ISM), das Organisationssystem des elektrischen Gesamtsystems im Automobil?

    Ehlers, K. / Zentrum fur Verkehr der Technischen Universitat Braunschweig / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2001



    Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem

    BIEG MARCEL / KRÄMER ANDY / BISINGER JOCHEN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff