Die nahe Zukunft der Erdgasfahrzeuge wird hier von Erdgasversorgern diskutiert. Opel, Fiat und Volvo bringen Serien-Gasfahrzeuge auf den Markt. Volkswagen (Golf) und Ford bieten Umrüstungen an. Der Vorreiter BMW musste wegen der zu geringen Zahl der frei zugänglichen Erdgastankstellen zurückstecken. So hängt es von den Gasversorgern und ihren gemeinsamen Konzepten mit den Autoherstellern ab, ob Erdgasautos sich durchsetzen. Ein Durchbruch war im Mai 2001 das Angebot von BP an die Gasversorger, Erdgas an BP-Tankstellen zugänglich zu machen. Die Errichtung einer Erdgas-Zapfstelle kostet aber noch rund 180000 DM. Erdgas/Biogas und Methanol werden als die besten Zwischenlösungen zum Fernziel Wasserstoff angesehen. Beim Wasserstoffauto will dann wieder BMW vorn sein. Am Gesamtkonzept der künftigen Kraftstoffversorgung arbeitet die Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie VES, an der Vertreter von RWE sowie Ölkonzernen, Automobilindustrie und Regierung teilnehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gaswirtschaft als Brücken-Kraftstoff in die Zukunft. Gaswirtschaft setzt neue Hoffnungen in den Kraftstoffmarkt


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 16 , 9 ; 67-68


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gaswirtschaft - Gastechnik

    Scholand, E. | Tema Archiv | 1982


    Gaswirtschaft-Gastechnik

    Schmitz, G. / Etzkorn, H.W. | Tema Archiv | 1992


    Gaswirtschaft - Gastechnik

    Scholand, E. | Tema Archiv | 1983


    Gaswirtschaft-Gastechnik

    Kremer, H. / Scholand, E. | Tema Archiv | 1974


    Gaswirtschaft - Gastechnik

    Schmitz, G. / Block, P.A. | Tema Archiv | 1998