Die DBAG (Deutsche Bahn AG) befindet sich im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens in einem tiefgreifenden und umfassenden Erneuerungsprozeß. Standen zu Beginn der Bahnreform die äußeren Veränderungen im Vordergrund, liegt der Schwerpunkt heute bei den inneren Strukturen und Abläufen. Die internen Prozesse müssen weiter optimiert und effizienter gestaltet werden. In der Leistungserstellung muß die Qualität durchgängig und nachhaltig verbessert werden. Im Rahmen eines breit angelegten Qualitätsprogramms ist die DBAG dabei, die technische Qualitätssicherung grundlegend neu zu strukturieren und den Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagements voranzutreiben. Das 1999 von der DB Reise & Touristik AG gegründete Projekt QSI (Qualifizierung Systeme der Instandhaltung) ist Bestandteil dieses Programms. Damit soll die Instandhaltung der Schienenfahrzeuge auf einen solchen Stand gebracht werden, daß die Anforderungen der Fahrzeugbetreiber und der Aufsichtsbehörde optimal erfüllt werden. Dabei soll ein Standard erreicht werden, der deutlich über dem gegenwärtigen Stand der Technik im Eisenbahnwesen liegt. Das Projekt umfaßt die gesamte Instandhaltung, angefangen von den konzeptionellen Grundlagen, den Richtlinien, den Verfahren und Methoden bis hin zum Berichtswesen und zur Qualitätssicherung. Einen Schwerpunkt bildet der Aufbau einer neuen Dokumentation für die Fahrzeuginstandhaltung.
Project QSI - Neue Dokumentation für die Instandhaltung
The QSI project - new documentation for maintenance
Der Eisenbahningenieur ; 52 , 7 ; 20-25
2001
6 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Projekt QSI - Neue Dokumentation für die Instandhaltung
IuD Bahn | 2001
|Projekt QSI - Neue Dokumentation für die Instandhaltung
Online Contents | 2001
|Dokumentation der Historie und Instandhaltung von Güterwagenradsätzen
IuD Bahn | 2010
|EDITORIAL - Neue Instandhaltung dezimiert Museenlandschaft
Online Contents | 1999