Alle größeren Seemächte arbeiten an der Entwicklung neuartiger Unterwasserwaffen und U-Boote, die mit nie da gewesener Geschwindigkeit zu operieren vermögen. Diese Fähigkeit beruht auf dem physikalischen Effekt der Superkavitation: Hinter einem Körper, der in einem schnellen Wasserstrom eintaucht, entstehen Blasen aus Wasserdampf. Wenn es nun gelingt, den Körper so vollständig mit einer sich selbst erneuernden Gashülle zu umgeben, daß seine Oberfläche kaum mehr mit Flüssigkeit benetzt wird, nimmt der Reibungswiderstand drastisch ab. Die Liste möglicher militärischer Anwendungen umfaßt extrem schnelle Unterwasserprojektile, mit denen unter Wasser auf Minen, selbstsuchende Torpedos, U-Boote und sogar auf tieffliegende Flugzeuge geschossen werden kann. Weitere Optionen sind Hochgeschwindigkeitstorpedos, die Schiffe und andere Torpedos abfangen, sowie ungelenkte Gefechtsbrecher mittlerer Reichweite - ein größerer Waffentyp, der einen Konflikt zwischen zwei U-Booten gewaltsam beenden soll. Schließlich sind kleine superschnelle Oberflächenboote denkbar sowie Unterwasserraketen mit Nuklearsprengköpfen, die ganze Flugzeugträger-Verbände auszuschalten vermögen. Möglich ist auch eine mehrstufige Kombination aus Superkavitationstorpedo und Raketen mit Nuklearsprengköpfen, um damit auf relativ billige und wirksame Weise künftige Raktenabwehrsysteme vom 'Star-Wars'-Typ zu unterlaufen. Solche Waffen könnten Hunderte von Kilometern vor der Küste abgefeuert werden, unter Wasser bis zu einem zielnahen Küstenstreifen jagen und erst dort aus dem Wasser aufsteigen; luft- oder weltraumgestützte Verteidigungssysteme könnten nicht mehr reagieren. Bereits seit 1977 verfügt die sowjetische Marine über den raketengetriebenen Torpedo 'Schkwal', der mit mindestens 350 km/h in einem selbst erzeugten Gashohlraum durch das Wasser 'fliegt'. Superkavitationswaffen erfordern neuartige Sensoren, Steuerungs- und Antriebstechniken. Aktuell beschäftigt sich die einschlägige Forschung in den USA mit zwei Arten von Superkavitationswaffen: Superkavitations-Geschossprojektile, die von Helikoptern auf unter Wasser treibende Seeminen abgefeuert werden und Torpedos.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Raketen unter Wasser


    Beteiligte:
    Ashley, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Raketen

    Gartmann, Heinz | SLUB | 1956


    Raketen, Raketen : Zeichnungen seit dem NATO-Doppelbeschluss

    Stuttmann, Klaus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1983


    Raketen-Flugtechnik

    Engineering Index Backfile | 1933


    Fla-Raketen

    Peresada, Svjatoslav Aleksandrovič | SLUB | 1963


    Thermische Raketen

    Messerschmid, Ernst / Fasoulas, Stefanos | Springer Verlag | 2017