Zur Verbesserung der Umweltschutzsituation müssen kleine und mittlere Autoreparaturlackierbetriebe neben der Bestimmung der Verbrauchswerte auch zunehmend die betrieblichen Stoff- und Energieverbräuche bilanzieren, was den Betrieben durch die geringe personelle und finanzielle Ausstattung große Schwierigkeiten bereitet. Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung eines praktikablen betrieblichen Stoffstrommanagementsystems für Autoreparaturlackierbetriebe. Aufbauend auf einer detaillierten Analyse zweier ausgewählter Betriebe ist ein Stoff- und Energieflußmodell entwickelt worden, das eine betriebsspezifische Ermittlung der jährlichen Stoff- und Energieverbräuche und der Kostensenkung und Emissionsminderung durch Umweltschutzmaßnahmen in absoluten Zahlen ermöglicht. Für einen definierten repräsentativen Modellbetrieb zeigt sich, daß bei zahlreichen Maßnahmen unter Berücksichtigung aller relevanten Stoff- und Energieströme sowohl Emissionsminderungen als auch Kostensenkungen realisiert werden


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stoffstrommanagement in der handwerklichen Autoreparaturlackierung - Zur Planung und Steuerung betrieblicher Stoff- und Energieströme in kleinen und mittleren Unternehmen der Autoreparaturlackierung


    Beteiligte:
    Blümel, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    236 Seiten, 44 Bilder, 62 Tabellen, 238 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch