Die Firma Trumpf, Ditzingen, stellt einen Schweiß-Scannersystem vor, das Anfang des nächsten Jahres als eine einsatzfähige Schweißmaschine zur Verfügung stehen soll. Das als eine Technologiestudie vorgestellte Verfahren ist generell schon länger bekannt, hat sich allerdings noch nicht in der Praxis durchgesetzt. Der große Vorteil des Laserschweißens mit einem Scanner gegenüber dem herkömmlichen Laserschweißen liegt in der schnelleren Positionierbarkeit des Laserstrahls. Beim Einsatz eines Scanners entfallen die beim konventionellen Schweißverfahren mit mehreren Schweißnähten notwendigen, oft längeren Verfahrwege mit entsprechenden Nebenzeiten. Welche Reduzierungen der Gesamtbearbeitungszeit möglich werden, wenn der Laser mit fast 100% Einschaltdauer arbeitet, wird exemplarisch an einer Trennwand mit zugehörigem Versteifungsblech aus dem Motorraum eines 3er BMW demonstriert. Derzeit wird dieses Teil mit Punktschweißrobotern in 33 Sekunden hergestellt. Bereits mit einer herkömmlichen Schweißanlage läßt sich diese Zeit auf 23 Sekunden reduzieren, wobei der überwiegende Anteil dieser Bearbeitungszeit für das Positionieren des Schweißkopfes benötigt wird. Der Laser selbst arbeitet nur einen geringen Teil dieser Zeit. Wenn nun ein Laser-Scanner diese Nebenzeiten praktisch eliminiert, läßt sich das BMW-Teil in nur mehr 5 Sekunden schweißen. Durch eine geeignete Schweißfolge läßt sich ein Verzug des Bauteils durch zu große Wärmeeinwirkung praktisch ausschließen. Die großen Verfahrwege, die eine solche Strategie bei konventionellen Schweißanlagen langsam werden lassen, spielen beim Schweißen mit Scanner keine Rolle. Momentan kann ein Versuchsaufbau mit einem feststehenden Scanner eine Fläche von etwa 800 x 800 mm abdecken. Machbar sin derzeit Bauteilhöhen bis 300 mm. Um für einen Einsatz in der Automobilindustrie interessant zu werden, muß die Maschine mit einem durchgängingen Konzept sowohl Online als auch Offline programmierbar sein. Hier sind einerseits Schnittstellen zu dem in der Automobilindustrie am weitesten verbreiteten CAD-System Catia als auch praktische Teach-Möglichkeiten gefragt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Scannen drückt Nebenzeiten auf Null. Trumpf präsentiert 'Technologiestudie' zum Scanner-Schweißen mit CO2-Laser


    Weitere Titelangaben:

    Scanning exterminates auxiliary process times. Trumpf presents 'Technology study' on scanner welding by means of CO2 lasers


    Erschienen in:

    Blech ; 4 ; 30-31


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schenker drückt Ergebni

    Colditz, Hans-Peter | IuD Bahn | 2009


    Konstruktiver Kampf den Nebenzeiten

    Hennecke, Klaus Dieter | IuD Bahn | 2006



    Geringere Nebenzeiten durch wechselnde Arbeitsrichtung

    Festo,Maschinenfabrik,Esslingen | Kraftfahrwesen | 1977


    Krise drückt auf Erträge

    Online Contents | 2009