Schienen können durch Rißbildung und Bruch versagen. Wegen der relativ geringen Zähigkeit des Schienenstahls - bedingt durch den hohen Kohlenstoffgehalt und der damit zusammenhängenden hohen Festigkeit und Verschleißbeständigkeit - läßt sich die linear-elastische Bruchmechanik (LEMB) zur Analyse und Bewertung des Verhaltens von Rissen in Eisenbahnschienen in nahezu idealer Weise nutzen. Zweckmäßig erscheint es, zum Vergleich der Vor- und Nachteile der Aussagekraft der bruchmechanischen Untersuchungen neben den bisher bekannten Rißfortschrittsuntersuchungen auf der Grundlage der Bruchmechanik auch unbedingt die wesentlichen Ergebnisse praktische Erfahrungen und konventioneller Rißausbreitungsanalysen zu berücksichtigen. Im Beitrag erfolgt zunächst die Festlegung zulässiger Rißgrößen für die Schienenprüfung. Behandelt wird dann der Einfluß der Verspannungstemperatur auf die Rißausbreitung in Eisenbahnschienen. Die Umsetzung der bruchmechanischen Berechnungsresultate wird abschließend diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bruchmechanische Analysen und Bewertungen für Risse in Eisenbahnschienen


    Beteiligte:
    Edel, K.O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch