Eine Fahrwerkserienentwicklung innerhalb von vierundzwanzig Monaten ist für die Bauteil-, Fahrdynamik- und Reifenentwicklung möglich. Auch die anderen Fahrwerkaufgaben wie die Bremsen- und Hydraulikentwicklung sind in diesem Zeitraum durchführbar. Die Voraussetzung dafür sind Konzeptfahrzeuge, die bis auf die Radaufhängung dem Serienstand entsprechen und durch ihre hohe Verfügbarkeit einen der Planung entsprechenden Entwicklungsablauf gewährleisten. Mit diesen Fahrzeugen ist die parallele Entwicklung der Bauteile und Fahrwerkfunktionen möglich. Trotzdem müssen ca. fünf Monate nach dem Serienentwicklungsstart Baustufenfahrzeuge zur Verfügung stehen, deren Karosserierohbau bereits die im Lastenheft festzulegenden Steifigkeiten erreicht und die den Motor und das Getriebe einschließlich der zugehörigen Elektronik der kommenden Serienfahrzeuge integrieren. Nur so ist eine Übertragung der Entwicklungsergebnisse von den Konzeptfahrzeugen auf das Gesamtprojekt möglich, deren Wirksamkeit prüfbar und eine frühzeitige Einflussnahme auf notwendige Änderungen in anderen Entwicklungsbereichen durchführbar. Für die Regelsystementwicklung ist vor allem das frühzeitige Vorhandensein der Antriebsaggregate notwendig. So ist die Abstimmung und Funktion der heutigen Fahrdynamikregelung (FDR) eng an die Schnittstellen der Motor-, und Getriebesteuerung gekoppelt. Eine Applikation der FDR ohne diese Aggregate ist für Teilfunktionen nicht möglich. Trotzdem ist die Regelsystementwicklung der kritische Zeitpfad in der Ablaufplanung des Fahrwerks. Die Freigabe der Funktionen und Parameter (Maskenfreigabe) sowie die folgende Umsetzung in Steuergerätehardware erlaubt die Überprüfung des Seriensystems erst in der Qualitätssicherungsphase. Die Sicherstellung der fehlerfreien Kommunikation untereinander, der Funktionen im Verbund und der Überwachungslogik erfordert einen wachsenden Zeitaufwand. Grundsätzliche Untersuchungen zu dieser Thematik sind sicher eine Aufgabe der Forschung/Vorentwicklung, aber auch in der Serienentwicklung müssen parallel zur Applikation im Fahrzeug neue Verfahren angewendet werden. Ein Beispiel ist die Simulation unter Einbezug der realen Regelsysteme (Hardware in the Loop).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwerkentwicklung in 24 Monaten


    Beteiligte:
    Berkefeld, V. (Autor:in) / Döllner, G. (Autor:in) / Söffge, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Komfort ist teuer - Fahrwerkentwicklung

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Gesamtfahrzeug-Meßstand für die Fahrwerkentwicklung

    Hoffmann, R. / Niemann, H. | Tema Archiv | 1999


    Ein Realtool zur Fahrwerkentwicklung

    Vosteen,K. / Automotive Testing Papenburg,ATP,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Ein Realtool zur Fahrwerkentwicklung

    Vosteen, Klaus | Tema Archiv | 2008