Die geplante Osterweiterung der Europäischen Union wird zu einer erheblichen quantitativen Verkehrsentwicklung führen, die für alle Beteiligten vorrangig als Chance zur Umsetzung von unumgänglichen Erfordernissen für den europäischen Kontinent anzusehen ist. Gleichzeitig beinhaltet diese Entwicklung aber auch Risiken, die nicht vorrangig aus dem Verkehrsumfang resultieren, sondern vor allem aus der mengenmäßigen und wertmäßigen Unpaarigkeit der Verkehrsströme, den noch zeitaufwendigen Abfertigungsverfahren an den Grenzen sowie aus den ungenügenden Kapazitäten der Verkehrsinfrastruktur und der fehlenden Logistik abgeleitet werden. Unter Nutzung der Ergebnisse der Studie Ost-West-Verkehr 2010 des Deutschen Verkehrsforums über den zu erwartenden Wechselverkehr der Bundesrepublik Deutschland mit einigen beitrittswilligen Ländern wird im vorliegenden Beitrag an Hand ausgewählter Probleme und Lösungsansätze über die quantitative und qualitative Entwicklung des Ost-West-Verkehrs berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen und Risiken im liberalisierten europäischen Verkehrsmarkt am Beispiel Ost-West-Verkehr 2010


    Weitere Titelangaben:

    Opportunities and risks in the liberalised European transport market - the example of East-West Traffic 2010


    Beteiligte:
    Bischof, H. (Autor:in) / Dünkel, C.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 52 , 5 ; 6-10


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch