Das Motor-Kühlsystem von Ottomotoren soll künftig mit Hilfe eines TMS (Thermomanagement-System) von Asset Automotive Systems and Egineering Technology elektronisch überwacht werden. Das TMS reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 % und verbessert den Heizkomfort im Wageninnern. Die Kernkomponenten des TMS sind in einer Skizze dargestellt: elektromotorisch angetriebenes Kühlgebläse, elektrisch betätigte Proportional-Wasserregelventile und elektrisch angetriebene Hauptwasserpumpe. Die Komponenten werden von einer ''Mototronic'' gesteuert. Temperatursensoren regeln schnell und exakt den Kühlkreislauf, abhängig vom Arbeitszustand des Motors. Die TMS-Software kann als Plug-In in künftige Motorsteuerungen eingelesen werden. Erste Serienfahrzeuge mit TMS sollen 2004 auf den Markt kommen.
Thermomanagement senkt den Motoren-Durst. Automobil: Elektronik und Sensoren helfen herkömmlichem Kühlsystem auf die Sprünge
VDI-Nachrichten ; 55 , 19 ; 14
2001
1 Seite, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
THERMOMANAGEMENT-SYSTEM FÜR EIN KÜHLSYSTEM EINER BRENNSTOFFZELLE
Europäisches Patentamt | 2024
|Dem EIB auf die Sprunge helfen
British Library Online Contents | 2007
Thermomanagement-System für ein Kühlsystem einer Brennstoffzelle
Europäisches Patentamt | 2024
|Köln will der Mobilität auf die Sprünge helfen
IuD Bahn | 2000
|Motoren und Sensoren. Elektronik im Auto der Zukunft
Tema Archiv | 1984
|