Am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) und am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) werden seit 1952 Methoden zur Messung der Griffigkeit zwischen Fahrbahn und Reifen auf trockener und nasser Straße entwickelt und realisiert. Im Rahmen dieser Arbeit werden - nach einigen theoretischen Betrachtungen zur Griffigkeit - diese und andere Methoden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale und Grenzen bewertet. Die bisherigen in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Messverfahren SCRIM (Sideway-force Coefficient Routine Investigation Machine) und SRM (Stuttgarter Reibungsmesser) mit blockiertem Rad können den modernen Anforderungen an Griffigkeitsmessungen nur noch bedingt gerecht weren. Beim Messverfahren SCRIM können durch Verwendung der Seitenkraftmessung erhebliche spurrinnen- und abriebbedingte Messfehler auftreten. Der eingesetzte Messstreifen erscheint aus zwei Gründen nicht ideal. Durch die Motorraddimension in Verbindung mit dem veralteten Reifenunterbau stimmt die Flächenpressung und Flächenpressungsverteilung in der Reifenaufstandsfläche nicht mit der eines modernen Pkw-Reifens überein. Der erzielbare Kraftschluss hängt beim SCRIM-Reifen deutlich von der Temperatur ab. Auf nasser Fahrbahn wirken sich Einflüsse auf den Kraftschluss bezüglich der Seitenkraft schwächer aus als bezüglich der Längskraft. Die Seitenkraftmessung kann kritische Kraftschlussbindungen weniger gut detektieren. Das Messverfahren SRM mit blockiertem Schlepprad ermittelt den Gleitbeiwert. Moderne Pkw oder Lkw sind heutzutage aber fast ausschließlich mit ABS ausgerüstet. Hierdurch nutzen sie annähernd den maximalen Kraftschluss und nicht nur den Gleitbeiwert. Das Messverfahren SRM mit konstantem Bremsschlupf wie es in der Schweiz und in Österreich angewendet wird, erscheint für die Zukunft besonders gut geeignet. Es wird hierbei mit einem Meßrad in Pkw-Dimension mit Stahlgürtel und längsgerilltem Profil der annähernd maximale Kraftschluss bei konstantem Bremsschlupf bestimmt. Griffigkeitsmessungen bleiben auch in Zukunft von großer Bedeutung. Sie bieten einerseits die Möglichkeit, herauszufinden, welche Streckenabschnitte bzgl. der Griffigkeit überarbeitet werden sollten. Andererseits können sie Informationen für eine flächendeckende Datenbasis bereitstellen. Kombiniert mit dem Fahrzeugnavigationssystem und Wetterstationen kann dann die Griffigkeit, die dem Fahrer zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung steht, genauer abgeschätzt werden und dem Fahrer mitgeteilt werden. Darüber hinaus kann der Bordcomputer aufgrund des Streckenverlaufs abschätzen, ob die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit angepasst ist oder eine zusätzliche Gefahrenmeldung angebracht ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Ermittlung der Straßengriffigkeit


    Weitere Titelangaben:

    Skid resistance measurement - potentials and limits


    Beteiligte:
    Haken, K.L. (Autor:in) / Neubeck, J. (Autor:in) / Wiedermann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 22 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Bewertung der Strassengriffigkeit bei Nässe

    Huschek, S. | Online Contents | 1995


    Straßengriffigkeit - eine veränderliche Eigenschaft

    Bermel, H.J. / Els, H. / Habermann, U. et al. | Tema Archiv | 2004


    Untersuchungen auf dem Gebiet der Strassengriffigkeit

    Deutschland, Bundesminister für Verkehr, Bundesrepublik | TIBKAT | 1959