MBD (MAN B&W Diesel A/S) hat mit dem Konzept des IE (Intelligenter Motor) bereits vor mehreren Jahren begonnen, wobei sich 'intelligent' auf computergesteuerte, langsamlaufende Kreuzkopf- Zweitakt-Dieselmotoren bezieht und vor kurzem wurde auf dem norwegischen Chemikalientanker 'Bow Cecil' der erste dieser Motoren als Hauptantriebsmotor des Schiffes in Betrieb genommen. Dieser Dieselmotor MAN B&W 6L60MC wurde vom herkömmlichen Nockenwellenbetrieb auf vollkommen computergesteuerte Motorbetrieb (Brennstoffeinspritzung, Ventilbetrieb) umgestellt und bestand die Abnahmeprüfung von DNV (Det Norske Veritas) bei der Probefahrt. Dabei wurden problemlos Minimaldrehzahlen von 13 U/min erreicht. Das entspricht 11% der Drehzahl bei maximaler Dauerleistung).Das Motorsteuerungssystem beinhaltet einen 'Fuel Economy Mode'(brennstoffsparend) und einen 'Low Emission Mode'(schadstoffarm) mit Common Rail-Antriebssystem. Das Brennstoff-Einspritzsystem ist für Schweröl ausgelegt. Die Reederei Concordia Maritime der Swedish Stena Group hat für zwei Großtankschiffe ebenfalls diese IE als Hauptantriebsmotoren vorgesehen. Das IE-Konzept verringert die Betriebskosten des Motors und weist durch seine Betriebsarten einen hohen Grad an Flexibilität auf. Die Hauptkomponenten des Konzeptes sind: Erhöhte Motorzuverlässigkeit (on-line Überwachung der Lastverteilung auf die Zylinder, aktiver on-line Überlastschutz gegen thermische Überlastungen, Fehler-Frühwarnsystem, verbesserter Niedriglastbetrieb); höhere Flexibilität bei der Kontrolle des Schadstoffemissionen durch optimierte Emissions-Leistgungskennwerte und Aktualisierungsmöglichkeiten und verringerter Kraftstoff- und Schmierölverbrauch. Der neue Antriebstyp wird auf die Einspritzpumpen als auch auf die Auslaßventile angewendet. Er beinhaltet auch ein elektronisches Steuerungs- und Überwachungssystem. Das Gesamt-IE-Konzept ist in einem Diagramm dargestellt und wird ausführlich beschrieben. Die Mängel des Konzeptes der 1. Generation lagen in der übermäßigen technischen Kompliziertheit und in den höheren Kosten gegenüber dem Nockenwellen-Steuerungssystem. Seine Vorteile liegen aber in der wesentlich größeren Flexibilität. Daher wurde das IE-Konzept der zweiten Generation ab 1997 eingesetzt, das sich schwerpunktmäßig auf die Brennstoffeinspritzung und das Betätigungssystem der Auslaßventile bezieht. Es soll die Systeme vereinfachen und sie den Anforderungen des Motors anpassen, die Produktion erleichtern und die Kosten verringern, die Installation vereinfachen und die Verwendung von Spezialsystemen, wenn möglich, ausschließen .Im Prinzip ersetzt die Ausführung des IE-Konzeptes der zweiten Generation das System des Nockenwellenantriebes. Es arbeitet mit einem Hochdruck-Servo-Ölsystem für die hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzung und Ventilbetätigung an jedem Zylinder, wobei ein redundantes Computersystem alle Einheiten steuert. Dabei werden vom Motor angetriebene Mehrkolbenpumpen, die Öl aus dem Motorkreislauf als Hydrauliköl für die Brennstoffeinspritzung und die Ventilbetätigung verwenden, eingesetzt, so daß auf spezielles Hydrauliköl verzichtet werden kann. Das Brennstoffeinspritzsystem ist ein Common Rail-Servo-Öl-System, das mit unter Druck stehendem Schmieröl als Arbeitsmedium arbeitet, um die für den Schwerölbetrieb ausgelegten Einspritzpumpen anzutreiben. Die technischen Einzelheiten dieses Systems sind im Beitrag in den Abbildungen und im Text ausführlich erläutert. Eine ständige Weiterentwicklung des Konzeptes ist vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MBD's 'Intelligent Diesel Engine'


    Weitere Titelangaben:

    'Intelligenter Dieselmotor' von MBD (MAN B&W Diesel A/S)


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Intelligent explosion-proof diesel engine monorail hoist

    ZHANG HONGCAI / FENG FAN / LI FUQIANG et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Intelligent marine diesel engine attitude adjusting device

    LIU GANG / MA QIANG / LI JIAGAN et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Intelligent damping control system for marine diesel engine

    LIU GANG / MA QIANG / HOU JIABIN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff