Der Beitrag untersucht die systembedingten Besonderheiten, denen alle Luftfahrzeuge beim Betrieb unterliegen. Dazu werden ausgewählte Kennziffern mit denen von Verkehrsmitteln des Landverkehrs verglichen. Es zeigt sich, dass mit modernsten Luftfahrzeugen dem Landverkehr vergleichbare, zum Teil bessere Kennziffern erreicht werden. Im einzelnen werden die folgenden Kennziffern diskutiert und mit typischen Werten in Tabellen zusammengefasst: spezifische Bewegungswiderstände (gewichtskraftabhängiger Widerstand, Luftwiderstand), innere und äußere Antriebsleistungen, Produktivität und Energieverbrauch im Personenverkehr einschl. von Richtwerten für die 'CO2-Produktion', sicherheitsrelevante Kenndaten wie tödlich verletzte Passagiere pro 109 Personen-km. In den meisten Fällen werden die Daten für PKW bei 120 km/h sowie für Schienenfahrzeuge bei 120 und bei 250 km/h als Vergleichsmaßstab verwendet.
Luftfahrzeuge und Landfahrzeuge im Vergleich: Besonderheiten im Betrieb
Differences in the use of aircraft compared with land-bound vehicles
Internationales Verkehrswesen ; 53 , 4 ; 142-145
2001
4 Seiten, 6 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Luftfahrzeuge und Landfahrzeuge im Vergleich: Besonderheiten im Betrieb
IuD Bahn | 2001
|TIBKAT | 1968
|Kraftfahrwesen | 1976
|Satellitenkommunikation fuer Landfahrzeuge
Tema Archiv | 1986
|