Mehr als 16 Mio. m3 (1999) Mineralölprodukte fließen Jahr für Jahr durch die Rhein-Main-Rohrleitung von Norden nach Süden mit einer Geschwindigkeit von ca. 8,5 km/h. Die RMR verbindet heute das Raffeneriezentrum und den Seehafen Rotterdam mit Raffinerien in Köln-Godorf und Wesseling sowie mit insgesamt 5 Petrochemiewerken und 7 Großtanklägern in den Ballungszentren Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Ludwigshafen. Die Umwelt zu schützen heißt heutzutage nicht nur gravierende Eingriffe in die Natur zu verhindern, sondern auch Energie zu sparen und natürliche Ressourcen zu schonen. Rohrleitungen sind im Vergleich zu anderen Transportalternativen der sicherste und umweltschonendste Transportweg für Rohöl- und Mineralölprodukte. Die Umsetzung des technischen Fortschrittes im RMR-System und die ständige Überprüfung und Verbesserung der Präventivmaßnahmen sorgen dafür, daß die Sicherheit der RMR-Pipeline höchsten Ansprüchen genügt. In diesem Vortrag wird die Pipelinetechnik erörtert sowie ausführlich über die Auswahlkriterien für die Wahl der optimalen Pipelinepumpe berichtet. Die optimale Fahrweise schließt in der Praxis außerdem die Beachtung weiterer wichtiger Punkte ein: Betrieb mit dem für eine gegebene Förderrate jeweils günstigsten Gesamtwirkungsgrad, d. h., Betrieb nur der Pumpen bzw. Pumpstationen mit denen sich bei jeweiliger Förderrate und Ölbeschaffenheit der günstigste Wirkungsgrad ergibt. Die Minimierung von Energiekosten kann durch maximale Betriebszeit erreicht werden. Flexible, vollständige Ausnutzung der Förderhöhen der einzelnen Pumpstationen ohne vermeidbare Drosselung unter Beachtung der maximalen Betriebsdrücke, d. h., die Summe der einzelnen Drosselungen an allen Betriebsstellen sollte ein Minimum sein. Das gilt vor allem bei gleichzeitigem Transport von Ölen mit sehr unterschiedlicher Viskosität. Eine erfolgreiche Minimierung der Gesamtdrosselung läßt sich nur mit fernsteuerbaren Regeleinrichtungen gut erfüllen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Realisierung von Energie sparender Modultechnik für Mineralöl-Pipelinepumpen


    Weitere Titelangaben:

    Realization of energy - saving modular technology for mineral oil pipeline pumps


    Beteiligte:
    Röer, H. (Autor:in) / Brandt, K. (Autor:in) / Tesch, F. (Autor:in) / Saxena, S.V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Modultechnik dominiert - Sitze

    Keiper Recaro,Kirchheim,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    Katalysatoren in Modultechnik

    Eberspaecher,Esslingen,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Modultechnik in der Motorkühlung

    Bauer, D. | Tema Archiv | 1993