Der Seeverkehr ist zwar kostengünstiger als der Land- und Lufttransport, jedoch langsamer ( 15 - 40 kn oder 28-74 km/h). An Land werden Güter 100 km/h (54 kn) und in der Luft 500-900 km/h(270-486 kn) schnell befördert. Die Spanne zwischen See- und Luftfracht ist somit breit und regt zur Entwicklung alternativer Transportfahrzeuge an. Eine dieser Entwicklungen sind die Bodeneffekt-Fahrzeuge, an denen in verschiedenen Ländern bereits seit den siebziger Jahren gearbeitet wird. In den letzten 15 Jahren wurden dabei neue Konzeptionen entwickelt, die den Bodeneffekt nicht verlassen können und damit als Schiffe oder Boote angesehen werden. Sie kommen mit einer wesentlich geringeren Antriebsleistung als Flugzeuge aus. In Deutschland befaßt sich das Ingenieurbüro Fischer Flugzeugmechanik in Willich mit dieser Thematik und entwickelte auf der Basis eigener Patente die Bodeneffekt-Fahrzeuge 'Airfisch 1-3', die jedoch nur für zwei Personen ausgelegt sind. Weiterhin wurde von diesem Ingenieurbüro die Hoverwing-Technologie entwickelt, die eine überhöhte Antriebsleistung beim Start vermeidet. Dabei wird unter dem Fahrzeug durch den Propellerstrahl ein statisches Luftkissen ausgebildet, das bereits im Stand 80% des Startgewichtes aus dem Wasser hebt und somit den Startwiderstand erheblich verringert. Das Luftkissen wird dann bei Abhebegeschwindigkeit durch den Fahrtwind ersetzt. Auf diesem dynamischen Luftkissen gleitet der 'Hoverwing' in einer Höhe von 0,10 bis 2,50 m berührungslos über das Wasser und benötigt hierzu nur die halbe Antriebsleistung gegenüber einem Flugzeug. Mit Förderung des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) wurde der zweisitzige Versuchsträger 'Hoverwing 80-VT' gebaut und erfolgreich erprobt, der eine Verkleinerung eines 80-sitzigen Ostsee-tauglichen Fahrzeuges darstellt, das mit 180 km/h über 800 km Entfernung bei bis zu 2 m hohen Wellen operieren soll. Von der Flightship Ltd., Singapore/Australien wurde bei der AFD Airfoil Development in Wegberg (Deutschland) eine 8-sitzige Version eines Lufttaxi-Prototyps der 'Airfisch 3' zur Entwicklung und Fertigung in Auftrag gegeben (Startgewicht 3495 kg, Nutzlast 750 kg, Geschwindigkeit 160 km/h, Reichweite 320 km, Antriebsleistung 230 kW). Diese Fahrzeuge sollen z.B. für den Transport von Urlaubern zu den Malediven-Inseln eingesetzt werden. Auch Polizei, Zoll, Küstenwache und Grenzschutz sind mögliche Interessenten. Ein erstes Versuchsmuster von 'Airfisch 8' wurde von der neu gegründeten AFD Airfoil Development GmbH, Wegberg, bereits fertiggestellt und wird zur Zeit in Australien erprobt. Es hat zusätzlich ein einziehbares Fahrwerk für den Start an Land sowie einen Wasserantrieb zum Manövrieren im Hafen. Das BMBF fördert jetzt auch unter der Bezeichnung 'Hoverwing' die Entwicklung größerer Fahrzeuge mit 20 und danach 80 Sitzen für den Einsatz im Ostseegebiet (Kiel-Lübeck-Wismar-Rostock-Stralsund).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwimmt es oder fliegt es? Bodeneffekt-Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Does it swim or does it fly? Ground effect crafts


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch