Die Minimierung der Transportkosten zwingt die Reedereien dazu, immer größere Containerschiffe in Auftrag zu geben. Schon heute werden Containerschiffe mit einer Containerkapazität von 7000-8000 TEU (Twenty-Foot Equivalent Unit - 20-Fuß-Container-Äquivalenteinheit) für die Route Europa - Ferner Osten gebaut und ein Zukunftstrend zu noch größeren Schiffen ist sehr wahrscheinlich. Die Häfen müssen ihre Umschlagsausrüstungen auf die neuen Schiffsgrößen ausrichten und in Umschlagsausrüstungen investieren, die es ermöglichen, sehr breite Schiffe abzufertigen und die Zufahrtswege zu den Häfen zu verbreitern. Mehrere Häfen haben schon Containerkrane in Auftrag gegeben, die Schiffe mit bis zu zweiundzwanzig Containern nebeneinander abfertigen können. Dazu gehört auch der Hafen von Rotterdam. Im Rahmen der Erweiterung dieses Hafens wurden Studien durchgeführt, welche die Abmessungen verschiedener zukünftiger Schiffstypen einschätzen, u.a. auch die von Containerschiffen. Die Ergebnisse dieser Studien werden hinsichtlich der Containerschiffe im vorliegenden Beitrag beschrieben. In Zukunft werden Containerschiffe mit einer Container-Transportkapazität von 15000-18000 TEU erwartet, die bis zu zweiundzwanzig Containerreihen nebeneinander transportieren können. Die Hauptdaten solcher Schiffe, wie Länge, Breite, Seitenhöhe, Tiefgang, Deplacement, Tragfähigkeit, Anzahl der Propeller, Motorleistung, Geschwindigkeit, TEU sind in einer Tabelle zusammengefaßt. Bei den Studien wurden auch Varianten untersucht, die noch ein Durchfahren des Suezkanals (11500 TEU) und der Malakka-Straße (18000 TEU) ermöglichen. Die o.g. Studien beschäftigten sich aber nur mit hinsichtlich der Größe maximal möglichen Containerschiffen, die in fernerer Zukunft zu erwarten sind, jedoch nicht mit den Schiffen, die in naher Zukunft gebaut werden könnten. Aus diesem Grunde gab die Rotterdamer Hafenverwaltung eine weitere Studie in Auftrag, mit dem Ziel der Erarbeitung eines Vorentwurfes für ein Containerschiff der 'nahen Zukunft'. Die Ausgangsdaten dafür werden diskutiert (maximale Breite 15 m, Schiffsbreite zweiundzwanzig Containerreihen nebeneinander, maximale Geschwindigkeit 25 Knoten, Route: Singapur-Rotterdam). Weiterhin wird die Entwurfsmethodik erläutert, die als Ausgangspunkt die Anzahl der zu transportierenden Container verwendet und daraus alle anderen Schiffsdaten ableitet. Untersucht wurde die Ein- und Zweischraubenschiffvariante. Im Entwurfsprozeß wurden Länge, Breite, Tiefgang und Anzahl der Containerreihen nebeneinander variiert. Die Ergebnisse dieser Vorentwurfsstudie sind ebenfalls in einer Tabelle zusammengefaßt. Aus den Ergebnisse konnten folgende Schlußfolgerungen hinsichtlich der Schiffdaten gezogen werden: Containerkapazität 12000-13000 TEU, 22 Container nebeneinander, 20 Container hintereinander. Kosteneinsparung bei 12000 TEU gegenüber den heutigen Schiffen (7000-8000 TEU) 7% . Maximaler Tiefgang 15 m , Breite 57 m. Der Antrieb muß voraussichtlich durch zwei Dieselmotoren über 2 Propeller erfolgen. In einer dritten Tabelle werden die Hauptdaten einiger bereits vorhandener Containerschiffe und die Daten von Containerschiffen, die im Rahmen der im Beitrag enthaltenen Studien konzipiert wurden, miteinander verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Twenty-two containers across. Exploratory investigations into the next generation container vessels


    Weitere Titelangaben:

    Prognostische Untersuchungen über die nächste Generation von Containerschiffen: Zweiundzwanzig Container nebeneinander


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Hafenplanung - - Twenty-two containers across

    Schuylenburg, M.van | Online Contents | 2001



    "Container Vessels Of The Next Generation: Are Seaports Ready To Face The Challenge?"

    Baird, A. J. / International Association of Ports and Harbors | British Library Conference Proceedings | 1999


    METHOD AND CONTAINER TRANSFER INSTALLATION FOR PLACING CONTAINERS INTO AND REMOVING CONTAINERS FROM CONTAINER STORAGE AREAS

    HEIDE CARSTEN / BRUCK VOLKER / BANNERT MICHEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff