Am praktischen Beispiel wird aufgezeigt, wie und mit welchen Methoden und Werkzeugen die Forschungsgruppe Forgis im Auftrag der Automobil- und Zulieferindustrie den Themenbereich 'Recyclinggerechte Konstruktion' bearbeitet. Durch Demontageversuche an Fahrzeugen (Serie oder Prototypen) erfolgt die Istzustandsanalyse. Aus den dabei erhobenen Daten wird als Ergebnis ein rechnergestütztes Fahrzeugmodell generiert, welches eine bauteilorientierte Beschreibung des Fahrzeugs hinsichtlich recyclinggerechter Konstruktion liefert. Diese Beschreibung beinhaltet die Demontageberichte für das Gesamtfahrzeug und dessen Module sowie eine Positiv-/Negativliste seiner Bauteile. Mit Hilfe dieser Bewertung werden die Problemfelder, welche in der Entwicklungsphase bei der konstruktiven Ausbildung des Gesamtfahrzeuges und seiner Komponenten bezüglich der Umsetzung der Richtlinien und Prinzipien der recyclinggerechten Konstruktion entstehen, aufgezeigt. Durch praktische Schulungsmaßnahmen erfolgt daraus die Sensibilisierung der Produktverantwortlichen im Hinblick auf bauteilbezogene Optimierungspotentiale. Mit diesen Maßnahmen und durch speziell entwickelte Software-Anwendungen können im Entwicklungsprozess bereits vorhandene Informationen über Bauteile von den Produktverantwortlichen frühzeitig nach Kriterien zur recyclinggerechten Konstruktion geprüft werden. Somit können gegebenenfalls Änderungen vor Serienfertigung realisiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse und Bewertung komplexer Industrieprodukte hinsichtlich der Anforderungen der recyclinggerechten Konstruktion am Beispiel Automobil


    Beteiligte:
    Boes, J. (Autor:in) / Seibert, W. (Autor:in) / Sander, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 11 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch