Bei der Ausbeutung von großen Rohölreservoiren, die sich im Landesinnern weit entfernt von den Märkten befinden, müssen zum Transport Pipelines eingesetzt werden. Die Kosten für den Transport von Rohöl durch lange Pipelines (mehr als 1000 km Länge) hängen von Durchsatz, Rohrdurchmesser, Energierate, Ausnutzungsgrad und Amortisierung ab. Im Artikel wird erläutert, wie diese Faktoren zu wichten sind. Es wird gezeigt, dass sehr lange Ölpipelines durchaus mit Öltankern wettbewerbsfähig sein können. Die EU (Europäische Gemeinschaft) plant jetzt, einrümpfigen Tankschiffen zu verbieten, europäische Häfen anzulaufen. Daher sind für viele Ölprojekte lange Pipelines eine Transportalternative. Es gibt bereits solche Pipelines, etwa die Drushba-Pipeline von Russland nach Deutschland mit 3640 km. Jetzt wird eine Pipeline von den sibirischen Ölfeldern nach China geplant. 2 Berechnungsmethoden zur Ermittlung der spezifischen Transportkosten werden vorgestellt. Damit werden die Transportkosten von Pipelines und Tankern vergleichbar. Einflußfaktoren sind Investition, Durchsatz, Betriebskosten, Amortisierung, Automatisierungsgrad, Gehaltsniveau des Personals und Alter der Pipeline. Bei den Kosten dominiert die Investition mit 60 %. Bei Pipelines minimieren sich die spezifischen Transportkosten mit der Steigerung des Durchsatzes. Bei sehr hohem Durchsatz sind die spezifischen Transportkosten von Pipeline und Tanker sehr ähnlich. In einem vorgestellten Beispiel ist etwa ein 24 inch System bei einem Durchsatz von 16 bis 21 Mio t/y wirtschaftlich. Die spezifischen Transportkosten liegen bei einem Durchsatz von 10 bis 50 Mio t/y bei 8,5 bis 4 USD/t pro 1000 km. Die Energiekosten für den Öltransport in den Pipelines haben einen großen Einfluß auf die spezifischen Transportkosten. Energiekorridore haben Vorteile. Dabei verwenden Gas- und Ölpipelines dieselbe Route. Die Pumpen werden mit Gasturbinen angetrieben und verwenden das Gas der Gaspipeline. Dies resultiert in geringen Energiekosten und einer sehr großen hydraulischen Effizienz. Bei folgenden Bedingungen sind Rohölpipelines wettbewerbsfähig: Durchsatz von mehr als 30 Mio t/y über einen langen Zeitraum, hohe Ausnutzung der nominalen Kapazität, kosteneffektiver Entwurf und Konstruktion, geringe Energiekosten, hohe hydraulische Effizienz und hoher Automatisierungsgrad. Dies wird anhand von Beispielen (Kaspisches Meer nach Deutschland, Schwedt bis Wilhelmshafen, Deutschland) erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Economic analysis of crude oil pipelines


    Weitere Titelangaben:

    Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit des Transportes von Rohöl mit Pipelines


    Beteiligte:
    Feizlmayr, A.H. (Autor:in) / Weil, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 98 , 47 ; 70-77


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    ASTM G205-10 Crude Corrosivity Testing for Crude Transmission Pipelines

    Hornsby, Frank / Place, Trevor | Tema Archiv | 2012


    Transient leak detection in crude oil pipelines

    Beushausen, Rainer / Tornow, Stefan / Borchers, Harald et al. | Tema Archiv | 2004


    Microbially influenced corrosion assessment in crude oil pipelines

    Al-Saleh, Mazen A. / Ibrahim, Tawfiq M. / Lundgaard, Thomas et al. | Tema Archiv | 2011


    Crude-oil pipelines of U S. and Canada

    Engineering Index Backfile | 1964