In einem Gemeinschaftsprojekt der Firmen Kiekert, AHC - Oberflächentechnik, Bayer und FCI - Automotive Electronics wurde eine Alternativlösung für einen Elektrokomponententräger (EKT) für ein Automobil-Türschloßsystem gesucht. Die Hauptkomponenten des EKT sind Mikroschalter und Steckverbinder; der kostenintensivste Arbeitsschritt ist das Löten der Mikroschalter. Ziel war es, diesen Arbeitsschritt durch den Einsatz der 3D-MID-Technologie so zu verändern, daß sich ein Funktions- und Kostenvorteil gegenüber der herkömmlichen Montage ergibt. Die lötfreie Montage des Mikroschalters wird durch entsprechende Ausformung des MID-Trägers ermöglicht, verschiedene Probleme bei der Metallisierung oder durch Wechselbelastung werden erörtert. Die einzelnen Schritte der Projektarbeit werden jeweils angesprochen: 2 Spritzguß-Verfahrensschritte, Werkzeug-Einrichtung für die lötfreie Verbindung, Flußanalyse der Gießform, Metallisieren. Abschließend stellt der Beitrag die Ergebnisse der testweisen Produktion vor: elektrischer Widerstand der Kontakte, Alterungsbeständigkeit bei Wechselbelastung, wirtschaftliche Aspekte.
Approach for an automotive mechatronic MID solution
Entwicklung einer MID-Lösung für eine Automobil-Mechatronik-Komponente
2000
12 Seiten, Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Mechatronic systems in automotive electronics
British Library Conference Proceedings | 1995
|Mechatronic systems in automotive electronics
Tema Archiv | 1995
|Automotive mechatronic systems - General developments and examples
Tema Archiv | 2006
|" Mechatronic " solutions for small automotive electronic subsystems
Kraftfahrwesen | 1997
|"Mechatronic" solutions for small automotive electronic subsystems
British Library Conference Proceedings | 1997
|