Auch bei Schienenfahrzeugen besteht die Notwendigkeit, in der Klimatechnik zukünftig gänzlich auf jede Art von umweltbelastenden Kältemitteln zu verzichten. Eine in ihrem Einsatzbereich weit entwickelte alternative Technologie ist die aus der Luftfahrt kommende Klimatisierung mit Luft als Kältemittel. Die bekannten Konzepte wurden für den Einsatz in Schienenfahrzeugen modifiziert und an die Betriebsbedingungen des Schienenverkehrs angepaßt. Die Erprobung von Prototypanlagen nach dem offenen Unterdruckprozeß in Deutschland, England und Japan erfüllten alle technischen Anforderungen der Betreiber hinsichtlich Kälteleistung, Zuluftmenge, Akustik, Druckschutz und Dauerverhalten der Komponenten. Möglich ist die Erweiterung für eine Wärmerückgewinnung. Ein Kaltluftgerät mit Unterdruckprozeß benötigt außerdem weniger Komponenten als eine Kaltdampfanlage. Hinzu kommt eine vereinfachte Wartung denn Kältemittel oder sonstige Betriebsstoffe müssen nicht in zeitraubenden Prozeduren entleert und wieder aufgefüllt werden. Außerdem besteht der Kältekreislauf fast ausnahmslos aus Komponenten ohne bewegliche Bauteile.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luftgestützte Klimatisierung von Reisezugwagen


    Weitere Titelangaben:

    Air-based air conditioning of passenger cars


    Beteiligte:
    Andrä, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luftgestützte Klimatisierung von Reisezugwagen

    Andrä, Robert | Online Contents | 2000


    Luftgestützte Klimatisierung von Reisezugwagen

    Andrä, Robert | IuD Bahn | 2000


    Beleuchtung und klimatisierung von reisezugwagen

    Guenther, W. / Wolff, G. | Tema Archiv | 1971