Nachdem in den letzten Jahren eine gute chemische Beständigkeit von Autodecklacken erreicht worden ist, wird nunmehr an der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Kratzbeständigkeit gearbeitet, um Beschädigungen der Fahrzeuge in Waschanlagen zu vermeiden. Der Lack muss dazu eine höhere Härte oder eine höhere Mikroelastizität besitzen. Unter diesen Gesichtspunkten gewinnen UV-Lacke zunehmend an Bedeutung. Die Aushärtung der Lacke erfolgt dabei durch Wärme oder Licht und nicht wie bei üblichen Lacken durch eine thermische Verdunstung flüchtiger Lösungsmittel. Ein grosses Problem entsteht jedoch durch die Tatsache, dass bei derartigen Systemen (UV-Monocure-Systeme) das UV-Licht jeden Punkt der lackierten Fläche erreichen muss, da andernfalls nicht ausgehärtete, klebrige Bereiche zurückbleiben. Durch die Entwicklung von Lacken, die sowohl UV-aushärtend sind als auch einen gewissen Teil an Lösungsmitteln für eine thermische Aushärtung enthalten (Dualcure-Systeme) soll dieses Problem gelöst werden. In einigen Bereichen der Automobilzulieferindustrie wird die UV-Trocknung bereits erfolgreich angewendet. Ein Einsatz in der Automobil-Serienproduktion ist jedoch erst in einigen Jahren zu erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven der UV-Strahlungstrocknung von Klarlacken. Neue Möglichkeiten für die OEM-Lackierung in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Hilt, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    mo metalloberfläche ; 54 , 11 ; 43-45


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch