Fahrzeugsicherheit, Verfügbarkeit und Verkehrstauglichkeit sind die Faktoren, an denen die Qualität der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemessen wird. Auf der anderen Seite sind es die Instandhaltungskosten, die über Erfolg oder Mißerfolg eines Eisenbahnverkehrsunternehmens mit entscheiden. Durch die auf den ersten Blick gegenläufigen Forderungen nach hoher Qualität und niedrigen Kosten wird ein Kräftefeld aufgebaut, in dem sich die für die Instandhaltung Verantwortlichen bewegen müssen, um ein Gesamtoptimum für das Eisenbahnunternehmen zu erreichen. Früher reichten empirische Verfahren, um die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen festzulegen und, wo immer dies möglich war, die Intervalle auszudehnen. Heute muß jedoch unter dem Zwang ständiger Effizienzverbesserung ein systematisches Vorgehen hinzutreten, das ein Höchstmaß an Objektivität und Rechtssicherheit liefert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuorientierung der Fahrzeuginstandhaltung: Projekt QSI


    Weitere Titelangaben:

    Re-thinking vehicle maintenance. The QSI project


    Beteiligte:
    Pergande, H.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuorientierung der Fahrzeuginstandhaltung: Projekt QSI

    Pergande, Hans-Georg | Online Contents | 2000


    Neuorientierung der Fahrzeuginstandhaltung: Projekt QSI

    Pergande, Hans-Georg | IuD Bahn | 2000



    Unfaelle in der Fahrzeuginstandhaltung

    Jaeger, W. | Tema Archiv | 1986


    Datentechnik fuer Fahrzeuginstandhaltung

    Schirp, L. / Spathmann, M. | Tema Archiv | 1988