Durch den Transport gefährlicher Güter entsteht eine inhärente Gefahr für Objekte, deren Schutz vor einer potenziellen Schädigung ein anerkanntes gesellschaftliches Ziel ist. Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Risikomanagement-Systems kann diese Gefahr einer Schädigung bereits in einem frühen Stadium erkannt und bewertet werden. Darüber hinaus lassen sich risikopolitische Maßnahmen generieren, durch deren Umsetzung Risiken beim Transport von Gefahrgütern vermieden oder zumindest vermindert werden können. GIS-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme sind in besonderer Weise geeignet, das Gefahrgut-Risikomanagement wirkungsvoll zu unterstützen: Durch sie lassen sich raumbezogene Risikokennzahlen, beispielsweise die bei einer Gefahrgutfreisetzung potenziell betroffene Bevölkerung, ermitteln und als Input für komplexe Aufgabenstellungen - wie z.B. die Planung von Transportrouten für Gefahrguttransporte - nutzen. Um das theoretische Konzept zu veranschaulichen, werden beispielhaft Routen, die mittels des implementierten Prototypen GRAL generiert worden sind, vorgestellt und die ökonomischen und risikopolitischen Implikationen erläutert.
Risikomanagement für Gefahrguttransporte durch Einsatz Geografischer Entscheidungsunterstützungssysteme
2000
16 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2000
|Sicherheitslastzug fuer Gefahrguttransporte
Kraftfahrwesen | 1991
|Technische Sicherungsmittel für Gefahrguttransporte
IuD Bahn | 2002
|