Motorisierter Verkehr - ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - erzeugt Lärm. Im Umfeld von Flughäfen mit Nachtflugbetrieb stellt die Störung der Nachtruhe durch Fluglärm ein wesentliches Problem für die Bewohner dar. Die objektive Untersuchung der Beeinträchtigung des Schlafs durch nächtlichen Fluglärm steht daher im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, welches im Rahmen des Projekts 'Leiser Flugverkehr' durch das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin bearbeitet wird. In vier Labor- und zwei Feldstudien werden insgesamt 192 Probanden in zusammen 2500 Nächten untersucht, in denen zeitlich synchron akustische und physiologische Daten aufgezeichnet werden. Im Labor werden dazu während der Nächte zuvor in Schlafzimmern von Flughafenanrainern aufgenommene Fluggeräusche mit verschiedenen Häufigkeiten und unterschiedlichen Maximalpegeln eingespielt und wiederum gleichzeitig mit den physiologischen Signalen erfasst. Daraus werden u. a. Schlafprofile abgeleitet und natürliche oder durch Lärm verursachte Schlafstörungen diagnostiziert. Stresshormone werden aus dem Urin bestimmt. Leistungsänderungen auf Grund von potenziellen Schlafbeeinträchtigungen werden am folgenden Tag gemessen. Aus den Ergebnissen soll die Formulierung von Bewertungskriterien für humanspezifische Nachtfluglärmwirkungen folgen. Die Untersuchungsreihe mit einer Laufzeit von vier Jahren ist das nach Art und Umfang weltweit größte Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet. Es wird damit ein viel versprechender Weg zu einem besseren Verständnis nächtlicher Fluglärmwirkungen beschritten und gleichzeitig die wissenschaftliche Basis für Lärmminderungs- und Planungsmaßnahmen geschaffen. Daher wird dieses Vorhaben in enger Verzahnung mit den anderen Teilprojekten im Projekt 'Leiser Flugverkehr' realisiert. Dieses Projekt wird wesentliche Grundlagen für die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zu einer wirkungsvollen Verminderung der Lärmbelastung in der Umgebung von Flughäfen liefern, der dazu dienen soll, selbst bei einem prognostizierten Anwachsen des Luftverkehrs um 50 % in den kommenden Jahren die Bevölkerung deutlich vom Lärm zu entlasten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirkung von Nachtfluglärm auf den Schlaf - ein neuer Forschungsansatz


    Weitere Titelangaben:

    Effects of air traffic on sleep - a new research approach


    Beteiligte:
    Basner, M. (Autor:in) / Buess, H. (Autor:in) / Linke-Hommes, A. (Autor:in) / Luks, N. (Autor:in) / Maaß, H. (Autor:in) / Mawet, L. (Autor:in) / Müller, E.W. (Autor:in) / Müller, U. (Autor:in) / Piehler, C. (Autor:in) / Plath, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 20 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grundlagen, Stand der Technik und Forschungsansatz

    Fridrich, Alexander Georg | Springer Verlag | 2020


    Bildverarbeitung im Kraftfahrzeug - nur ein Forschungsansatz?

    Wilm,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1990




    OPTOPILOT - ein Forschungsansatz zur Spurerkennung und Spurfuehrung bei Strassenfahrzeugen

    Zimdahl,W. / Rackow,I. / Wilm,T. et al. | Kraftfahrwesen | 1986